RWTH Zertifikatskurs – Chief Technology Manager
Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement erfolgreich gestaltent
Teilnehmende lernen im Rahmen des Zertifikatskurses erfolgreiche Ansätze des Technologie- und Innovationsmanagements zur effektiven Identifikation, Bewertung und Entwicklung neuer Technologien kennen. Sie gestalten auf dieser Basis eine konsistente Strategie und leiten zukünftigen Handlungsfelder ab. Teilnehmende erproben ebenso die gewonnenen Erkenntnisse in praxisnahen Übungen, um auf dieser Basis innovative Geschäftsmodelle für Ihren individuellen Markterfolg zu entwickeln.
- Format:
- Zertifikatskurs
- Dauer:
- 5 Tage
- Durchführung:
- Wählen Sie den für Sie am besten geeigneten Ort & Termin
- Credit Points:
- 2 ECTS (60 Std. Workload)
- Gebühren:
- 4.700 € inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
- Abschluss:
- RWTH Executive Certificate
- Sprache:
- Deutsch
München
- 13. - 17. November 2023
- 10. - 14. Juni 2024
- 25. - 29. November 2024
Berlin
- 19. - 23. Februar 2024
Aachen
- 15. - 19. April 2024
Dresden
- 21. - 25. Oktober 2024
Inhalte des Kurses
Sie werden zur Umsetzung von erfolgreichen Ansätzen des Technologie- und Innovationsmanagements im eigenen Unternehmen befähigt. Unsere Dozierende aus Wissenschaft und Beratung erläutern theoretische Grundlagen und stellen erfolgreiche Ansätze aus der Wissenschaft sowie aus der industriellen Praxis dar: Von der Erstellung einer konsistenten Technologiestrategie, der Identifizierung neuer Technologien und deren zielgerichteter Entwicklung bis zur Entwicklung von Geschäftsmodell-Innovationen zur erfolgreichen Umsetzung von Produkten im Markt.
Tag 1 | Technologie- & Innovationsmanagement
Tag 2 | Kompetenzanalyse & Diversifikation
Tag 3 | Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
Tag 4 | Technologie-Scouting & -Monitoring
Tag 5 | Ausblick Technologie- & Innovationsmanagement und Zertifikatsprüfung
Entwickeln Sie neue Fähigkeiten und erwerben Sie industrierelevante Kenntnisse
- Wenden Sie praxiserprobte Methoden zur systematischen Gestaltung des strategischen Technologie- und Innovationsmanagements an
- Entdecken Sie die Schnittstellen zu Geschäftsmodell-Innovationen und agiler Technologieentwicklung
- Vertiefen Sie Ihr neu erworbenes Wissen durch praxisnahe Übungen anhand eines durchgängigen Fallbeispiels
- Lernen Sie von Best Practices aus der Industrie
Der professionell organisierte und kompakt aufgebaute Kurs vereint das theoretische Hintergrundwissen mit der praktischen Anwendung sehr anschaulich. Die angewandte Case Study sowie die etlichen Praxisbeispiele vertiefen das Verständnis von Modellen, Tools und Methoden enorm. Schon während der Veranstaltung zeigten sich einige Aspekte, die ich sofort in meinem Unternehmen umsetzen möchte. Als vorbereitende oder weiterbildende Maßnahme für alle, die im Innovationsumfeld arbeiten, kann man den Kurs daher klar empfehlen.
Raoul Bierwirth, Zentis Holding GmbH
Wissenschaftliche Leitung & Dozierende des Chief Technology Managers
Vita der wissenschaftlichen Leitung
Vitae der Dozierenden
Lehrinstitute & Partner

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT entwickelt und optimiert im Auftrag von Kunden Lösungen für die moderne Produktion. Es betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für Unternehmen aus verschiedenen Branchen, darunter Automobilbau, Werkzeug- und Formenbau, Luft- und Raumfahrt, Feinmechanik und Optik sowie Werkzeugmaschinenbau. Die erzielten Ergebnisse werden direkt in die betriebliche Praxis der Kunden integriert.
Das Innovation Center auf dem RWTH Aachen Campus ist ein Ort, an dem sich die teilnehmenden Unternehmen auf dem Gebiet des Technologie- und Innovationsmanagements weiterqualifizieren und optimale Lösungen für ihre Aufgaben finden können. In Zusammenarbeit mit der TIME Research Area, dem Fraunhofer IPT, dem WZL der RWTH Aachen und der KEX Knowledge Exchange AG entsteht eine „Erlebniswelt“, die Zukunftsplanern und Entscheidungsträgern aus der Industrie den Prozess von der ersten Entwicklungsidee bis zur Herstellung serienreifer Produkte erfahrbar macht. Das zugrunde liegende Konzept ist sorgfältig auf die Projekte, Potenziale und Interessen von Unternehmen abgestimmt.
Teilnahmevoraussetzungen & Zielgruppe
Der Chief Technology Manager richtet sich an Fach- und Führungskräfte von technologieorientierten Unternehmen. Folgende Bereiche sind von besonderem Interesse:
- Forschung & Entwicklung
- Technologie- & Innovationsmanagement
- New Business Development, Strategie & Produktion
- Technischer Einkauf & Management
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt, um einen effizienten Wissenstransfer im Dialog zwischen den Teilnehmern und Dozenten zu gewährleisten.
Kursübersicht
5 Tage | 4.700 € (umsatzsteuerbefreit)
inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
- Zielgruppe: Fach- & Führungskräfte von technologieorientierten Unternehmen
- RWTH Executive Certificate
- 5% Alumni Discount
Warum den Kurs Chief Technology Manager an der RWTH International Academy absolvieren?
- Vermittlung von praxisrelevantem und anwendbarem Wissen im Technologiemanagement sowie zur systematischen Entwicklung von Geschäftsmodell-Innovationen
- Vertiefte Kenntnisse von Methoden und Tools für die nachhaltige Umsetzung von Prozessen in Ihrem Unternehmen
- Bezug zu aktuellen Problemen von Unternehmen aus der Praxis
- Projektion des Erlernten auf das eigene Berufsfeld bzw. das eigene Unternehmen
- Lernen von Best Practice Beispielen aus der Industrie sowie durch den interdisziplinären Erfahrungsaustausch
im Netzwerk
RWTH Aachen Executive Certificate & Digital Badge
Sie erhalten ein offiziell anerkanntes Executive-Zertifikat "Chief Technology Manager" der RWTH Aachen University. Die erbrachten Leistungen können auf andere zertifizierte Kurse oder weiterführende Studien angerechnet werden, da sie mit dem "European Credit Transfer System" (ECTS) gekennzeichnet sind und grundlegend zu Ihrer beruflichen Entwicklung beitragen. Darüber hinaus erhalten Sie das Zertifikat als verifizierten digitalen Ausweis, der durch die Blockchain geschützt und authentifiziert ist und Ihr berufliches Portfolio durch seine uneingeschränkte Sichtbarkeit, Sicherheit und Flexibilität gezielt stärkt.

In-house Möglichkeiten
Unsere Inhouse-Schulungen bieten ein breites Spektrum an akademischen und beruflichen Kompetenzen, die auf die spezifischen Herausforderungen und Ziele Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um ein maßgeschneidertes Training zu entwickeln, das aus bewährten Lehrmethoden und der Expertise unserer qualifizierten Dozenten zusammengestellt wird, um optimale Lernergebnisse für Ihre berufliche Entwicklung zu gewährleisten.
Wäre einer unserer Kurse auch für Ihr gesamtes Team/Unternehmen von Interesse? Kontaktieren Sie uns: Unser Team für Ihr Team! Wir beraten Sie gerne über die Möglichkeit eines Inhouse-Kurses. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail – wir passen Ihre Weiterbildung an Ihre Bedürfnisse an!
Förderungsmöglichkeiten
Wenn Sie in Deutschland leben/arbeiten, gibt es eine Reihe von staatlichen Förderungsmöglichkeiten für Ihre Weiterbildung. Finanzielle und zeitliche Unterstützung bieten zum Beispiel:
- einzelne Bundesländer
(z.B. durch Bildungsscheck oder QualiCheck) - Bildungsprämie
- Bildungsurlaub

Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns jederzeit!
Haben Sie Fragen zu diesem Zertifikatskurs oder benötigen Sie Unterstützung bei der Finanzierung oder bei der Suche nach einer Unterkunft? Wenden Sie sich jederzeit an unser Team – wir helfen Ihnen gerne weiter.