Basisseminar Schleiftechnik
Schleifprozesse grundlegend verstehen und Prozesslösungen erarbeiten
In diesem Seminar lernen Sie die Grundkenntnisse der Schleiftechnik kennen. Durch den Mix theoretischen Inhalts und praktischer Anwendung an Maschinen werden Sie in die Lage versetzt, eigenständig individuelle Schleifprobleme im Unternehmen zu lösen.
- Durchführung 1:
20. - 21. September 2023 - Durchführung 2:
15. - 16. Mai 2024 - Durchführung 3:
18. - 19. September 2024
- Format:
- Seminar
- Dauer:
- 2 Tage
- Durchführung:
- Mehrere Durchführungstermine
- Gebühren:
- 995 € zzgl. MwSt., inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
- Abschluss:
- Teilnahmebescheinigung
- Sprache:
- Deutsch
Kursinhalte:
- Grundlagenkenntnisse in Schleifverfahren, Werkzeugen, Abrichtgrundlagen, Kühlschmierstoffeinsatz, Sensorik und Messmitteln
- Befähigung zur eigenständigen Problemlösung im industriellen Arbeitsalltag des Schleifens
- Starker Fokus auf Praxisnähe
- Praxisteile mit Anwendung der gelernten Theorien an Flach- und Außenrundschleifmaschinen
- Bearbeitung eines Fallbeispiels in Kleingruppen zur Anwendung der gelernten Inhalte
- Networking, bspw. durch gemeinsame Abendveranstaltung
Inhalte der Schulung
Dieses Seminar ermöglicht die theoretische und praktische Schulung für Anwenderinnen und Anwender der Schleiftechnik:
Tag 1 |
Tag 2 |
---|---|
|
|
Gemeinsame Mittagspause |
Gemeinsame Mittagspause |
Networking-Event: Gemeinsame Abendveranstaltung |
|
Die Dozierenden des Basisseminars Schleiftechnik
Qualifizierte Schleiftechnik Experten vom Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen University unter der Leitung von Dr.-Ing. Sebastian Barth, Head of Technology Planning and Grinding Technology beim Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen University und Sebastian Prinz M.Sc., Gruppenleiter Schleiftechnik in der Abteilung Technologieplanung und Schleiftechnik
Gruppe Schleiftechnik am WZL der RWTH Aachen University
Neben den verschiedenen Fertigungstechnologien wie u.a. Außenrundschleifen, Flach- und Profilschleifen und Werkzeugschleifen, setzt sich der Bereich mit der Digitalisierung der Schleifprozesse sowie der Prozessoptimierung und der Schleifbarkeit bzw. dem Prozessverhalten/Prozessdesign beim Schleifen von innovativen Werkstoffen auseinander.
Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe
- Geeignet ist dieses Basisseminar Schleiftechnik für alle Anwenderinnen und Anwender der Schleiftechnik, Meisterinnen und Meister, Mitarbeitende im Bereich der Maschinenbedienung und Werkstattleitung sowie für Personen aus den Abteilungen Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Service und Vertrieb
- Dieser Kurs ist für jeden Kenntnisstand geeignet, sodass keine gesonderten Teilnahmevoraussetzungen bestehen - bringen Sie einfach Ihr Interesse für Schleiftechnik mit!
Abschluss
Das Seminar beinhaltet keine Prüfung und schließt mit einer Teilnahmebescheinigung ab.
Nach dem Abschluss
Wir bieten eine Vielzahl an weiteren Zertifikatskursen, Seminaren & Workshops in verschiedenen Themenfeldern an – bspw. Technologiemanagement, Qualitätsmanagement, Elektrifizierung & Mobilität sowie Robotik & Industrie 4.0.
Warum Schleiftechnik an der RWTH Aachen University?
- Sie erhalten gezieltes Fachwissen durch die spezifische Betreuung von fachkundigen und beratungserfahrenen Dozierenden des Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University, einer der weltweit besten technischen Universitäten.
- Sie erhalten Grundlagenkenntnisse zu Verfahren, Werkzeugen, Kühlschmierstoffeinsatz, Sensorik und Messmitteln, um im industriellen Arbeitsalltag Problemstellungen des Schleifens sowie deren Ursachen besser verstehen und lösen zu können.
- Es handelt sich um eine praxisstarke Weiterbildung, wodurch das Wissen mittels praktischen Demonstrationen an Maschinen und Werkzeugen sowie durch Fallstudien gefestigt wird.
Inhouse-Möglichkeit
Der Kurs, oder Teile daraus, wären auch für Ihr gesamtes Team/Ihr Unternehmen interessant? Dann gilt: unser Team für Ihr Team! Gerne beraten wir Sie zu der Möglichkeit eines Inhouse-Kurses. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns - wir schneidern Ihnen Ihre Weiterbildung ganz nach Ihren Wünschen!

Tanja Lux
Head of Business Development
Tel.: +49 241 80 97860
Schreiben Sie mir

Laura Noske
Programm Managerin
Tel.: +49 241 80 97865
Schreiben Sie mir