Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der RWTH International Academy gGmbH

Präambel und Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die RWTH International Academy gGmbH, Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen, erhebt in Ihrer Funktion als offizieller Weiterbildungsanbieter der RWTH Aachen University personenbezogene Daten und gewährleistet deren Schutz dauerhaft.

Personenbezogene Daten stellen Angaben über Ihre persönlichen oder sachlichen Verhältnisse, wie bspw. Ihren Namen, Geburtsdatum oder Herkunft dar.

Mit der vorliegenden Datenschutzerklärung, möchten wir Ihnen einen Überblick über die von der RWTH International Academy gGmbH ( „International Academy“ „wir“ und "uns/er") durchgeführten Erhebungen, Verarbeitungen und/oder Nutzungen Ihrer personenbezogenen Daten verschaffen.        

Zwecke der Verarbeitung

Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir sehr ernst. Ihre Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandelt.

Die Nutzung der Website ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Für eine Erhebung und Verarbeitung dieser bedarf es stets einer separaten und explizit erkennbaren Einwilligung.

Ihre Daten verwenden wir zur Beantwortung Ihrer Anfragen, der weiterführenden Kommunikation, der Bearbeitung Ihrer Anmeldung und den damit einhergehenden Geschäftstätigkeiten zur Programmdurchführung sowie zu sämtlichen Zwecken zur Optimierung und Sicherung Ihres Online-Erlebnisses. Eine Angabe weiterer, nicht von uns explizit zur Ausübung der von uns genannten Zwecke benötigten Daten, erfolgt stets auf freiwilliger Basis.

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken und den daraus resultierenden Umfängen.

Newsletter und Informationsmaterialien

Wir sind stets darum bemüht, Ihnen passgenaue Weiterbildungsoptionen zu empfehlen und Sie über Neuigkeiten unserer Bildungsprogramme zu informieren. Zum Erhalt von Newslettern oder anderen direkt an Sie adressierten Informationsmaterialien, nutzen wir das Double Opt-In-Verfahren. Erst wenn Sie uns nach Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse eine von uns versendete E-Mail und den darin enthaltenen Link bestätigen, können Sie von uns Informationsmaterialien erhalten.

Dadurch stellen wir sicher, dass die Anmeldung ausschließlich durch Sie als Nutzer der angegebenen E-Mail-Adresse erfolgt. Ihre Anmeldung und Ihre Bestätigung werden protokolliert. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO.

Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben. Bei der Auswertung erfassen wir, ob ein Newsletter angesehen wurde und welche Links angeklickt wurden, wobei keine Verknüpfung mit Ihren Daten erfolgt. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung unserer Newsletter und Informationsmaterialen.

Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Das Tracking der angesehen Newsletter und der angeklickten Links ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.

Bewerbungsverfahren

Für die Bearbeitung Ihrer auf die ausgeschriebenen Stellenausschreibungen oder initiativ getätigten Bewerbung, verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten persönlichen Daten. Ihre Daten werden direkt an die Personalabteilung und an die jeweiligen Verantwortlichen übermittelt und ausschließlich für den Zweck der Besetzung der ausgeschriebenen Stelle verwendet. Nach der Beendigung des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung gesperrt und nach Ablauf etwaiger Aufbewahrungspflichten gelöscht. Die Rechtsgrundlage ist Art. 88 DSGVO in Kombination mit § 26 BDSG (neu) im konkreten Falle der Onlinebewerbung.

Externe Links

Die Website enthält an manchen Stellen externe Links (Verknüpfungen zu Websites Dritter). Wir haben keinen Einfluss auf deren Inhalte und können aus diesem Grund auch keine Gewähr für dort praktizierte Datenschutzmaßnahmen übernehmen. Ausschließlich die jeweiligen Websitebetreiber sind für die dort abgebildeten Informationen und deren Richtigkeit verantwortlich.

Sicherheit

Durch den Einsatz geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, gewährleistet die International Academy den Schutz Ihrer persönlichen Daten gegen sowohl zufällige, als auch vorsätzliche Verluste durch Manipulationen, Zerstörungen oder unberechtigter Zugriffe.

Unsere Beschäftigten sind alle auf die Vertraulichkeit (früher auf das Datengeheimnis) verpflichtet.

Bitte beachten Sie, dass die Übermittlung Ihrer Daten per E-Mail unverschlüsselt erfolgt. Wir können dabei nicht gewährleisten, dass Ihre Daten unter Umständen nicht von Unbefugten eingesehen oder verfälscht werden können.

Dauer der Verarbeitung, Speicherung und Löschung

Ihre Daten werden entsprechend der erforderlichen Dauer der jeweiligen Zwecke gespeichert, mindestens aber bis zur Beendigung des von Ihnen gewählten Bildungsprogramms. Entfällt der Zweck der Speicherung, werden die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt.

Eine darüber hinausgehende Speicherung kann auch dann erfolgen, wenn dies durch den internationalen oder nationalen Gesetzgeber vorgeschrieben ist, wenn eine durch den internationalen oder nationalen Gesetzgeber vorgegebene Speicherfrist erlischt und eine Erforderlichkeit der weiteren Speicherung zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO nicht besteht.

Weitergabe an Dritte

Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn:

  • Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a)
  • es zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b)
  • eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c)

Ihre Rechte

Mit der Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen verschiedene Rechte unentgeltlich und jederzeit zu.

Gerne geben wir Ihnen auf Anfrage Auskünfte darüber, welche Daten von Ihnen wann und zu welchem Zweck verarbeitet und gespeichert wurden (Recht auf Auskunft – Art. 15 DSGVO). Sind die von Ihnen hinterlegten Daten unrichtig oder unvollständig, korrigieren wir diese (Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO). Wünschen Sie die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten, stellen wir Ihnen diese in einem maschinenlesbaren Format zur Verfügung (Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO).

Entfällt der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten, haben Sie das Recht auf Sperrung und Löschung und können zudem von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen (Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO; Widerspruchsrecht – Art. 21 DSGVO). Insofern gesetzliche, vertragliche oder steuer- bzw. handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung widersprechen, kann statt einer Löschung ausschließlich eine Sperrung erfolgen.

Bitte nehmen Sie über die E-Mail Adresse privacyguard@academy.rwth-aachen.de jederzeit Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen zu Ihren persönlichen Daten und Ihren Rechten haben.

Sind sie der Ansicht, dass die innerhalb dieser Datenschutzerklärung genannten Verarbeitungszwecke gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen, können Sie, unbeschadet anderwärtiger Rechtsbehelfe, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde innerhalb Ihres Wohnsitzes, Arbeitsplatzes oder Ort des Geschehens einreichen.

Verwendung von Cookies

Auf unserer Website werden so genannte Cookies geschaltet. Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte Ihres Endgeräts abgelegt und durch Ihren Browser gespeichert werden. Diese dienen dazu, das Web-Angebot nutzerfreundlicher und effektiver für Sie zu gestalten.

Bei den meisten auf der Website verwendeten Cookies handelt es sich um sogenannte Session-Cookies, welche nach Beendigung Ihres Besuchs und Schließen der Website automatisch gelöscht werden.

Weitere Cookies, welche Ihren Browsers beim nächsten Besuch der Website wiedererkennen, werden automatisch durch Ihren Browser und bis zur manuellen Löschung Ihrerseits gespeichert. Die Speicherung dieser Cookies können Sie durch Voreinstellungen innerhalb Ihrer Browser-Software im Vorhinein verhindern. Funktionelle Einschränkungen der Website können aus der Deaktivierung hervorgehen.

Beim Besuch unserer Webseite wird Ihre Zustimmung der Cookie-Nutzung abgefragt, wodurch die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO (Einwilligung) darstellt.

SSL-Verschlüsselung

Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, welche Sie uns bspw. durch Kontaktanfragen zukommen lassen, verwenden wir auf dieser Website eine SSL-Verschlüsselung. Sie können eine SSL-Verschlüsselung in der abgebildeten Adresszeile Ihres Browsers erkennen („https://“ und Abbildung eines Schloss-Symbols zu Beginn der Adresszeile). Ein Mitlesen Ihrer Daten durch Dritte ist dadurch ausgeschlossen.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • IP-Adresse
  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden mit der lokal installierten Software ‚AWstats/ReportMagic‘ statistisch ausgewertet. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherung und Optimierung Ihres Besuchs auf unserer Website.

Kontaktformular und allgemeine Hinweise zur Kontaktaufnahme

Über die auf der Website integrierten Kontaktformulare sowie über sonstige Formen der Kontaktaufnahme (bspw. per E-Mail, postalisch, telefonisch) können Sie uns Nachrichten und Anfragen zukommen lassen sowie die Teilnahme an der von Ihnen gewünschten Bildungsveranstaltung buchen. Ihre dort angegebenen Daten (bspw. Name, Adresse, E-Mail-Adresse) werden zum Zweck der Bearbeitung und ggf. Anschlussfragen bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Die Verarbeitung der von Ihnen im Kontaktformular angegebenen Daten erfolgt somit auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Erfüllung eines Vertrags bzw. vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Über die Kontaktformulare haben Sie außerdem die Möglichkeit, zusätzliche und über dem Zweck der Kontaktaufnahme hinausgehende Angaben zu Ihrer Person Preis zu geben, welche wir zu statistischen und qualitätssichernden Maßnahmen nutzen. Die Angabe dieser Daten erfolgt dabei ausschließlich auf freiwilliger Basis. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO; unser berechtigtes Interesse liegt in den aufgeführten Zwecken.

Social Media

Wir verwenden auf unserer Website sogenannte Social Media Plugins der sozialen Netzwerke Facebook (Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA), Twitter (Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland), Instagram (Instagram Inc.,1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) und LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland).

Diese Plugins werden nicht im Vorhinein aktiviert, sondern müssen zum Schutz Ihrer Daten manuell von Ihnen aktiviert werden. Dadurch können wir Ihnen gewährleisten, dass keine automatische Verbindung mit den Servern der Plugin-Anbieter beim Besuch unserer Website entsteht. Erst durch die Aktivierung eines Plugins, wird eine direkte Verbindung zum Server des Plugin-Anbieters hergestellt. Eine Zustimmung zur Datenübermittlung erfolgt dabei automatisch.

Unabhängig davon, ob Sie bei dem Plugin-Anbieter ein Benutzerprofil besitzen oder dort eingeloggt sind, erhält der Plugin-Anbieter dadurch Ihre IP-Adresse sowie die Information, dass Ihr Browser unsere Website aufgerufen hat.

Sind sie beim Besuch unserer Website und Aufrufen der Plugins gleichzeitig auf der Website des jeweiligen Plugin-Anbieters eingeloggt, kann die Information des Besuchs unserer Website Ihrem Benutzerprofil zugeordnet werden. Um eine direkte Zuordnung des Plugin-Anbieters auf Ihr Benutzerprofil und Surf-Verhaltens zu verhindern, melden Sie sich bitte vor Aktivieren des Plugins auf der Website des jeweiligen Plugin-Anbieters ab.

Um mehr über den Zweck, die Nutzung und den Schutz Ihrer Daten durch die Plugin-Anbieter sowie Ihre Möglichkeiten und Rechte zur Gewährleistung Ihrer Privatsphäre zu erfahren, können Sie über die folgenden Verlinkungen die Datenschutzerklärungen von Facebook, Twitter, Instagram und Linkedin.

unmittelbar aufrufen.

Facebook Pixel

Wir nutzen die Social Media-Plattform Facebook (Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA) zu Informations- und Vermarktungszwecken. Wenn Sie ein Benutzerprofil von Facebook besitzen und eine unserer Weiterbildungsveranstaltungen über Ihr eingeloggtes Benutzerprofil aufrufen, werden wir über die Funktion “Besucheraktions-Pixel” von Facebook über Ihren Aufruf informiert. Dies hilft uns dabei, die Wirksamkeit von Facebook-Werbeanzeigen zu statistischen und Marktforschungszwecken zu erfassen und zu analysieren.

Die dabei an uns übertragenen Daten sind anonym; wir haben keine Möglichkeit, diese zu Ihrer Person zurück zu verfolgen. Jedoch werden diese Daten von Facebook gespeichert, Ihrem Benutzerprofil zugeordnet und ggf. zu Werbezwecken genutzt.

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Weitere Informationen zum Umgang Ihrer Daten können Sie über die folgende Verlinkung zur Datenschutzerklärung von Facebook einsehen.

Die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” können Sie in den Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Sie müssen dazu mit Ihrem Benutzerprofil eingeloggt sein. Besitzen Sie kein Facebook-Konto, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/

Die Nutzung von Facebook Pixel liegt in der Optimierung unserer Social Media-Präsenz. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

YouTube

An verschiedenen Stellen unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Videos über die von Google Inc. betriebene Seite YouTube (YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA) einzusehen und die integrierten, entsprechend gekennzeichneten YouTube-Plugins aufzurufen.

Wie bei der Nutzung der Social Media Plugins, bedarf es zum Schutz Ihrer Privatsphäre einer manuellen Aktivierung des Plugins, um eine Verbindung mit dem Server von YouTube herzustellen. Die Information des Besuchs unserer Website sowie Ihre IP-Adresse werden bei der Aktivierung des Plugins automatisch an YouTube kommuniziert – unabhängig davon, ob Sie ein Benutzerprofil von YouTube verfügen oder nicht.

Sollten Sie ein Benutzerprofil von YouTube besitzen und sind Sie zum Zeitpunkt des Abrufs des Youtube-Plugins auf unserer Website mit diesem Benutzerprofil eingeloggt, ermöglichen Sie YouTube die direkte Zuordnung dieser Information auf Ihr Benutzerprofil. Eine direkte Zuordnung kann über eine vorherige Abmeldung des Benutzerprofils vermieden werden.

Weitere Informationen zum Umgang Ihrer Daten können Sie über die folgende Verlinkung zur Datenschutzerklärung von Google einsehen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der optimierten Darstellung unserer Website.

Google Analytics

Zur anonymisierten Analyse Ihres Besuchs unserer Website, durch die keine personenbezogenen Daten gewonnen oder verarbeitet werden, verwenden wir Google Analytics der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Dabei nutzt Google Analytics Cookies (um mehr über die Funktion und den Nutzen von Cookies zu erfahren, springen Sie bitte zu der oben aufgeführten Textpassage „Verwendung von Cookies“).

Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

In Auftrag der International Academy wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Zusätzlich zur Option der Deaktivierung von Cookies, welche ggf. Einflüsse auf die vollständige Nutzung dieser Website mit sich zieht, können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Weitere Informationen zum Umgang Ihrer Daten können Sie über die folgende Verlinkung zur Datenschutzerklärung von Google einsehen.

Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymem Analyse der Nutzung unserer Website. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Google Adwords Conversion-Tracking

Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Anbieter ist die Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).

Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt (um mehr über die Funktion und den Nutzen von Cookies zu erfahren, springen Sie bitte zu der oben aufgeführten Textpassage „Verwendung von Cookies“).

Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.

Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.
Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Weitere Informationen zum Umgang Ihrer Daten können Sie über die folgende Verlinkung zur Datenschutzerklärung von Google einsehen.

Google Remarketing

Diese Webseite verwendet die Remarketing-Funktion von Google (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).. Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Webseite im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Hierbei werden Cookies dazu verwendet, einzelne Besucher wiederzuerkennen, wenn diese Webseiten aufrufen, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist eine Interessenabwägung, wonach der vorstehend geschilderten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine überwiegenden gegenteiligen Interessen  Ihrerseits entgegenstehen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter https://adssettings.google.com/ vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://optout.networkadvertising.org folgen. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing und die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

LinkedIn Conversion Tracking

Diese Webseite setzt die Analyse – und Conversion Tracking-Technologie der Plattform LinkedIn ein. Mit der vorgenannten Technologie von LinkedIn kann Ihnen relevantere, auf Ihren Interessen basierende Werbung angezeigt werden. Ferner erhält die RWTH International Academy gGmbH von LinkedIn aggregierte und anonyme Berichte von Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber, wie Sie mit der BrandTrust-Website interagieren.

Sie können der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch LinkedIn sowie der Anzeige interessenbasierter Empfehlungen widersprechen ("Opt-Out"). Folgen Sie dazu diesem Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Crazy Egg

Unsere Website nutzt den Webanalysedienst "Crazy Egg" der Crazy Egg Inc. (16220 East Ridgeview Lane, La Mirada, CA 90638, USA). Mit Hilfe von Technologien der Crazy Egg Inc. werden Besucher-Informationen erhoben und an die Server der Crazy Egg Inc. übermittelt. Die Technologie ermöglicht uns, Ihre Nutzer-Aktivitäten während des Besuchs auf unserer Website zu erheben, analysieren und zu visualisieren. Beispielsweise haben wir die Möglichkeit, anhand einer „Heatmap“ zu erkennen, welche Bereiche unserer Website am häufigsten besucht und angeklickt werden. Hierfür werden ebenfalls Cookies verwendet (um mehr über die Funktion und den Nutzen von Cookies zu erfahren, springen Sie bitte zu der oben aufgeführten Textpassage „Verwendung von Cookies“).

Sie können jederzeit der Erhebung, Verarbeitung und Erfassung der durch CrazyEgg.com erzeugten Daten widersprechen, indem sie der Anleitung unter https://www.crazyegg.com/opt-out folgen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Crazy Egg sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen der Crazy Inc. unter https://www.crazyegg.com/privacy entnehmen.

Weitere Informationen zum Umgang Ihrer Daten können Sie über die folgende Verlinkung zur Datenschutzerklärung von Crazy Egg einsehen.

Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymem Analyse der Nutzung unserer Webseite. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem
Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Content Delivery Network

Diese Seite nutzt für Teile der Funktionalität Javascript-Bibliotheken, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Bibliotheken in ihren Browsercache, um interaktive Elemente der Seite anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit und unter Berücksichtigung der geltenden Datenschutzbestimmungen Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen.

Aktueller Stand: Mai 2018

Quelle: Disclaimer-Muster