Grundlagen von Ökobilanzen am Beispiel industrieller Produkte
RWTH Zertifikatskurs Grundlagen von Ökobilanzen am Beispiel industrieller Produkte
Life Cycle Assessment (LCA) als ganzheitliche Umweltprüfmethode
Teilnehmende erlernen im Rahmen des Zertifikatskurses prozessrelevante Stoff- und Energieströme als Input- bzw. Output-Größen in den verschiedenen Lebensphasen des Produkts, des Verfahrens oder der Dienstleistungen darzustellen und zu quantifizieren. Sie werden befähigt das Tool Life Cycle Assessment für wertschöpfungsorienterte Entscheidungen für die Prozessoptimierung anzuwenden.
Kursinhalte
▶ Verschiedene Phasen des LCA und deren Anwendungsbereiche ▶ Eigenständige Durchführung von Life-Cycle-Bewertungen ▶ Entwicklung standardisierter Methoden für die Bilanzierung gemäß der DIN Norm ▶ Interpretation von LCA-Analysen und Evaluation von Verbesserungspotenzialen
Teilnehmendenkreis Sie sind IngenieurIn und/oder ProjektleiterIn aus den Bereichen Produktion, Umweltmanagement, Forschung und Entwicklung oder dem strategischen Management mit mindestens einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung.
Motivation Eine führende Rolle im Umweltschutz einzunehmen und damit im klimapolitischen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, erfordert von vielen Industrieunternehmen entscheidende Maßnahmen zur Verringerung der Umweltauswirkungen. Um hier geeignete Aktivitäten zu ermitteln, ist eine detaillierte Umweltprüfung erforderlich: Das sogenannte „Life Cycle Assessment“ bietet zu diesem Zweck eine allgemein anerkannte und überaus effektive Methode.
Methodik In fünf Präsenztagen auf dem Campus der RWTH Aachen lernen Teilnehmende anhand von Fachvorträgen und der eigenständigen Durchführung einer LCA-Studie, Analyse-Ergebnisse zu bewerten und Verbesserungspotentiale zu evaluieren. Ergänzt wird ihr neues Wissen durch einen Unternehmensbesuch sowie die Einführung in die GaBi Software, inklusive einer entsprechenden Anwendungsübung. Am letzten Kurstag legen die Teilnehmenden eine Prüfung in Form einer LCA Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation der Ergebnisse ab.
Details zum RWTH Zertifikatskurs "Grundlagen von Ökobilanzen am Beispiel industrieller Produkte"
Am ersten Tag des Kurses werden folgende Themeninhalte vermittelt:
Life Cycle Assesment: Einführung in die Thematik und Übersicht der Anwendungsfelder
Phase 1: Definition des Ziels und Umfangs (der Bewertung)
Phase 2: Life Cycle Inventory (LCI) Theoretischer Hintergrund für die Datenerfassung, Erstellung eines LCI-Modells, Software-Tools und Datenbanken
Am zweiten Tag des Kurses werden folgende Themeninhalte vermittelt:
Phase 3: Life Cycle Impact Assessment Überblick und Berechnung der Umweltauswirkungen auf Grundlage der Ergebnisse von LCI
Phase 4: Interpretation und Empfindlichkeit
Interpretation und Kommunikation der Life Cycle Assessment Resultate
Spezieller industrieller Produktionsprozess im Bereich der Kohlenstoffabscheidung und -nutzung
Darstellung und Implementierung von Ökobilanzen in industriellen Entscheidungsprozessen und Einführung in die Fallstudie
Am dritten Tag des Kurses werden folgende Themeninhalte vermittelt:
Modellierungskurs: LCI, Allocation, Life Cycle Impact Assessment
Durchführung einer branchenbezogenen LCA-Fallstudie
Beispiel folgender Industrien: Recycling, Petro, Lebensmittel, Transport, Energie
Am vierten Tag des Kurses werden folgende Themeninhalte vermittelt:
Durchführung einer unabhängigen LCA-Studie, basierend auf den beim Firmenbesuch ermittelten Daten
Umfassende Kommunikation der LCA-Ergebnisse sowohl innerhalb des Unternehmens als auch gegenüber Stakeholdern
Gruppenarbeit: Vorbereitungen für die finale Präsentation
Am fünften Tag des Kurses werden folgende Themeninhalte vermittelt:
Perspektiven im Umgang mit LCA und abschließende Zusammenfassung
Prüfung (Gruppenpräsentation), Feedback und Vergabe der Zertifikate
Referenten
Institut Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Institut für Thermodynamik der RWTH Aachen
Wissenschaftliche Leitung Prof. Niklas von der Aßen
Referenten des Kurses Prof. Niklas von der Aßen, Dr. Arne Kätelhön, Raoul Meys
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Gern bieten wir Ihnen diesen Kurs auch individuell auf Ihre Unternehmensbedürfnisse zugeschnitten als Customized-Programm an. Erfragen Sie jetzt Ihr Angebot!