Produktionstechnologie trifft Industrie 4.0 in der Realität
In unserer seit 2016 jährlich stattfindenden Summer School Production Technology meets Industry 4.0 erforschen unsere internationalen Studierenden die neuesten Erfindungen und Entwicklungen modernster Produktionstechnik aus unterschiedlichen Perspektiven. Um das Thema ganzheitlich zu verstehen, beschäftigen sie sich 3 Wochen lang mit Materialwissenschaften, Maschinenoptimierung, Mensch-Maschine-Interaktion, Fabrikplanung und Wertschöpfungsketten verschiedener Branchen.
Da man am besten lernt, wenn man sich nicht nur mit der Theorie auseinandersetzt und die besten Ingenieure „Anpacker“ sind, enthalten alle Summer School Programme auch Sessions zum praktischen Lernen: Case Studies, Institutsbesuche, Expert Talks und Company Visits. Letzteres vor allem, um den Studierenden die deutsche Arbeitswelt zu zeigen und sie für Praktika oder Einstiegspositionen zu begeistern.
In diesem Jahr hatten wir erneut die Ehre, für diese Summer School mit dem deutschen Traditionsunternehmen Henkel zu kooperieren.
Henkels Stammwerk in Düsseldorf – ein Vorzeigewerk für Innovation und Nachhaltigkeit
Das Stammwerk in Düsseldorf Holthausen produziert Waschmittel und Haushaltsreiniger und beinhaltet neben der Herstellung von Pulverwaschmittel und „Somat"-Spülmaschinentabs auch Henkels größte Flüssigwaschmittelproduktion in Europa.
Das Werk wurde mehrfach ausgezeichnet: unter anderem als „Fabrik des Jahres“, „Innovative Workplace - Production“ und auch für seine herausragenden Entwicklungen im Bereich Digitalisierung mit dem „Advanced 4th Industrial Revolution Lighthouse“ Award in den Kategorien Manufacturing und Sustainability.
Praktische Einblicke in Henkels Produktionsprozesse und Digitalisierungsstrategien
Am letzten Donnerstag wurden wir bei bestem Regenwetter in Düsseldorf empfangen. Nach einer kurzen Einführung zur Firmengeschichte wurden wir mit Sicherheitskleidung ausgestattet und durften uns selbst davon überzeugen, wie eine „Smart Factory“ in der Realität aussieht. Karima Lalee, Matthias Schmitz und Sarah Röllen aus dem Continuous Improvement Team haben uns im gesamten Abfüllbereich herumgeführt und uns zu den Produktionsprozessen und Maschinen Rede und Antwort gestanden.
Mit dem Duft des Waschmittels in der Nase konnten wir sehen wie bekannte Produkte wie u.a. „Persil Megaperls", „Somat"-Spülmaschinentabs und „Perwoll"-Flüssigwaschmittel abgefüllt und palettiert werden, während autonome Flurförderfahrzeuge ohne Fahrer benötigtes Verpackungsmaterial an die Produktionslinien liefern.
Nachdem wir die Produktionsschritte gesehen hatten, begrüßte uns zurück im Schulungsraum die Werksleiterin Dr. Rawina Benoit und beantwortete unseren Studentinnen und Studenten Fragen zu den Herausforderungen der Produktion und Digitalisierung in einem Werk mit mehr als 120-jähriger Bestehensgeschichte.
Daraufhin übernahm Marcel Welz und erklärte wie das Werk Holthausen online und in real-time über ein „Digital Backbone“ unter Einsatz modernster Sensor-, Kamera-, Laser- und Robotertechnik mit dem Henkel Produktionsnetzwerk verknüpft ist. Diese Plattform hilft dabei die steigenden Kundenanforderungen hinsichtlich Service und Nachhaltigkeit zu erreichen und gleichzeitig Kosteneinsparungen und Bestandsreduktionen zu erzielen. Zudem erlaubt das „Digital Backbone“ den Henkel-Werken Benchmarking in Echtzeit und unterstützt den Austausch von Best Practices.
Nicht nur die Produkte haben unsere Studierenden überzeugt, sondern auch Henkel als Arbeitgeber. Wir hoffen, dass sich die lange Verbindung zur RWTH damit weiter intensivieren lässt und sich die Absolventen unserer Summer Schools oder der RWTH im Allgemeinen für eine Karriere bei Henkel begeistern können. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die Möglichkeit, die Produktionsstätte zu besuchen. Es war ein sehr inspirierender Ausflug!