• Networking Brunch 2023

    Netzwerken und die Karriere stärken: Ein Rückblick auf unseren Networking Brunch 2023

  • Gute Nachrichten für Studieninteressierte

    RWTH German Engineering College als Ersatz für den GRE // gilt für alle Studiengänge der Ingenieurswissenschaften

  • ¡Viva México!

    Zu Gast bei unseren Partnern am Instituto Tecnológico de Monterrey (ITESM). Die offizielle Eröffnungsfeier unseres Mexico Office, spannenden Einblicke in Forschungsprojekte und neue Kooperationsvereinbarungen für die Zukunft!

  • Neuer Zertifikatskurs: Chief Sustainability Manager

    Weiterbildung mit nachhaltiger Wirkung – lernen Sie an dem neuen Zertifikatskurs in Kooperation mit unseren professionellen Partnern INC Innovation Center und LTT RWTH kennen!

Kick-Off des Verbund-Tandems Vertical 5 im RUBIN-Vorhaben reACT

Resorbierbare Lösungen aus der Aachener Technologieregion

Wir freuen uns über ein sehr erfolgreiches und konstruktives Kick-off Treffen der Tandempartner des Vertical 5 Tech Education aus dem vom BMBF geförderten RUBIN-Bündnis reACT: Resorbierbare Lösungen aus der Aachener Technologieregion.

Entwicklung von innovativen Modellen der Qualifizierung und des Lernens für die Medizintechnik

Getroffen haben sich Alexander Kopp (meotec GmbH), Dominik Göpel (elevate.tech GmbH), Lisa Lauts von der Fibrothelium GmbH und Debora Greis, Karin Bartel, Frank Schönbach sowie Janina Dähne (RWTH International Academy gGmbH) mit dem Ziel gemeinsam innovative und neue Modelle der Qualifizierung und des Lernens für die Branche der Medizintechnik prototypisch zu entwickeln.

Zwei Stränge werden dabei unter explizierter Berücksichtigung der Bedarfe und Anforderungen aus der Industrie verfolgt:

  • ein Ausbildungskonzept zum Medizintechniker für Berufsanfänger*innen
  • ein Qualifizierungskonzept auf akademischen Niveau für alle in der Medizintechnik Berufstätigen

Zur Ermittlung des Qualifikationsbedarfs und Erfassung des Lernverhaltens Berufstätiger wird in den nächsten drei Monaten eine qualitative und quantitative Erhebung umgesetzt.

Bei Fragen zum Teilprojekt Tech Education melden Sie sich gerne bei Debora Greis.

Debora Greis