RWTH Zertifikatskurs – Wärmepumpentechnik: Von Planung bis Betrieb

Zukunftssichere Wärmepumpensysteme planen und einsetzen

Die Wärmepumpentechnik gewinnt im Zuge der Energiewende und des steigenden Bewusstseins für nachhaltige Energiequellen zunehmend an Bedeutung. Die Nachfrage nach energieeffizienten und umweltfreundlichen Heiz- und Kühlsystemen wächst stetig und Wärmepumpen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Für Beschäftigte in der Energiebranche wird es immer wichtiger, sich fundiertes Wissen in der Planung, Auslegung und dem optimalen Betrieb von Wärmepumpensystemen anzueignen, um den Anforderungen moderner Gebäudetechnik gerecht zu werden.

Genau hier setzt der brandneue - im Einklang mit den förderfähigen Inhalten nach BAW/BAFA stehende RWTH-Zertifikatskurs an. Wir vermitteln das neueste Wissen aus Wissenschaft und Praxis rund um das Thema Wärmepumpentechnik, damit Sie zukunftssicher aufgestellt sind. Der Zertifikatskurs besteht aus zwei unabhängig voneinander durchführbaren Schulungen, in welchen Sie lernen, Wärmepumpensysteme sowohl im Bestand als auch im Neubau ideal auszulegen, Fallstricke zu erkennen und optimal zu betreiben.

Format:
Zertifikatskurs
Dauer:
2 x 2 Tage
Durchführung:
Wählen Sie Ihren Wunschtermin!
Gebühren:
Schulung 1: 798 € | Schulung 2: 899 € | Kombi-Paket: 1.570 € inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- und Abreise
Abschluss:
RWTH Executive Certificate
Sprache:
Deutsch

Modulare Inhalte des Kurses

Schulung 1 - Grundlagen der Wärmepumpentechnik: Planung & Auslegung

Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Planung und Optimierung von Wärmenpumpensystemen in Gebäuden. Teilnehmende lernen die Grundlagen zur praxisnahen Auslegung und Planung von Wärmepumpensystemen sowie zu deren Inbetriebnahme, Instandhaltung und Wartung. Durch den Einsatz digitaler Tools zur Bewertung von Wärmepumpen-
systemen sind die Teilnehmenden in der Lage, KundInnen bei der Realisierung zu unterstützen und zielführend zu beraten.

Unsere Schulung 1 deckt die Inhalte der nach BAW/BAFA geförderten Schulung 1 ab.

Tag 1 | Grundlagen & Vorplanung

Tag 2 | Systemintegration & Betriebsoptimierung

Schulung 2 - Wärmepumpentechnik: Einsatz im Bestand & optimaler Betrieb

In dieser Schulung erwerben Teilnehmende tiefgreifendes Fachwissen, um fundierte Beratungen zum Einsatz von Wärmepumpen im Gebäudebestand durchzuführen. Sie werden mit den rechtlichen, finanziellen und technischen Grundlagen vertraut und lernen, Einflussfaktoren für einen effizienten Betrieb zu erkennen, Kältemittel und Wärmequellen zu bewerten sowie besondere Herausforderungen zu meistern. Spezieller Fokus liegt hierbei auf der individuellen Kundenberatung, um Lösungen für den optimalen Einsatz von Wärmepumpen zu entwickeln.

Schulung 2 deckt die Inhalte der nach BAW/BAFA geförderten Schulung 5 ab.

Tag 1 | Rechtsgrundlagen, Technik & Effizienzsteigerungsstrategien

Tag 2 | Kältemittel, Wärmequellen & Praxisberatung


Entwickeln Sie neue Fähigkeiten und erwerben Sie industrierelevante Kenntnisse

  • Erwerben Sie ein umfassendes und ganzheitliches Verständnis über Wärmepumpensysteme in Gebäuden
  • Lernen Sie die aktuellen Trends und die innovativen, technischen Lösungen der Wärmepumpenindustrie kennen
  • Tragen Sie zur Wärmewende bei durch fachgerechte und zeitgerechte Beratung
  • Vertiefen Sie Ihr Wissen durch interaktive Laborbesuche und entdecken Sie die Welt dynamischer Testverfahren
  • Werden Sie vertraut mit den neusten digitalen Tools und Methoden
  • Lernen Sie von Best Practices aus Forschung und Industrie

Wissen schafft Wärmewende. Die Wärmepumpentechnik gewinnt im Zuge der Energiewende und des steigenden Bewusstseins für nachhaltige Energiequellen zunehmend an Bedeutung. Mit dem gezielten Ausbau Ihres Fachwissens in der Wärmepumpentechnik positionieren Sie sich als Experte für zukunftsweisende Energielösungen und leisten einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Energieversorgung im Gebäude.

Dr. Laura Maier, CTO Heat Pump Academy GmbH

Kombi-Angebot Wärmepumpentechnik: Von Planung bis Betrieb

Sie wollen innerhalb eines Jahres zum Experten für Wärmepumpentechnik werden? Dann lohnt sich unser Kombi-Angebot für Sie - im Gegensatz zu zwei einzelnen Kursen sparen Sie über 10% der Kosten.


Sie möchten mehr über den Kurs erfahren?

Laden Sie sich unseren praktischen Pocketflyer mit allen relevanten Informationen zum Kurs herunter!

Bei weiteren Fragen oder Anliegen beraten wir Sie gerne telefonisch unter (+49) 241 80 97758 oder senden Sie uns eine E-Mail.


Wissenschaftliche Leitung & Dozierende des Kurses

Vita der wissenschaftlichen Leitung

Vitae der Dozierenden

Lehrinstitute & Partner

Die Heat Pump Academy (HPAc) ist ein junges Start-up aus 2023, das sich leidenschaftlich für die Energiewende im Gebäudesektor einsetzt und die Mission verfolgt, nachhaltige Wärmeversorgung zu fördern und die Nutzung der Wärmepumpentechnologie voranzutreiben. Dabei liegt der Fokus auf der Brücke zwischen aktueller Forschung und Praxis sowie darauf, ein Schulungsangebot für Beschäftigte bereitzustellen, welches aktiv die nachhaltige Energiesystemzukunft gestalten.

Der Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik am E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen University forscht an der nachhaltigen Bereitstellung eines gesunden Innenraumklimas. Das Zusammenspiel von Maßnahmen an Gebäudehülle und Anlagentechnik zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden steht dabei im Kontext von energetischen Quartiersansätzen mit der Kopplung von thermischen und elektrischen Netzen. Für den Aufbau dezentraler Energieversorgungskonzepte mit Einbindung regenerativer Energien werden Konzepte des Erzeugungs-, Last- und Speichermanagements mit einer intelligenten Kommunikation zwischen allen Komponenten entwickelt. Die Arbeiten des Instituts stützen sich auf eine umfangreiche Prüfstandausstattung als auch modernste Simulationsmethoden, sowie die Kopplung von Simulation und realer Hardware.


Teilnahmevoraussetzungen & Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Energieberatende, MeisterInnen, TechnikerInnen und IngenieurInnen sowie Fachkräfte und Mitarbeitende aus der Energie- und Wärmeversorgungsindustrie. Folgende Bereiche sind von besonderem Interesse:

  • Energie- & Wärmeversorgung
  • Gebäudetechnik
  • Bauträger und Planer
  • Forschung & Entwicklung

Sind Sie unsicher, ob dieser Kurs für Sie geeignet ist oder haben weitere Fragen?
Wir beraten Sie gerne unter (+49) 241 80 97758

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt, um einen effizienten Wissenstransfer im Dialog zwischen den Teilnehmern und Dozenten zu gewährleisten.

Kursübersicht

2 x 2 Tage | Schulung 1: 798 € | Schulung 2: 899 € | Kombi-Paket: 1.570 €
inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- und Abreise

  • Zielgruppe: Energieberatende, MeisterInnen, TechnikerInnen, IngenieurInnen sowie Fach- & Führungskräfte aus der Energie- und Wärmeversorgungsindustrie
  • RWTH Executive Certificate
  • 5% Alumni Discount

Warum den Kurs Wärmepumpentechnik an der RWTH International Academy absolvieren?

  • Vermittlung von praxisrelevantem und anwendbarem Wissen im Bereich der Wärmepumpensysteme
  • Bezug zu aktuellen Problemen von Unternehmen aus der Praxis
  • Reale Abschätzung des Betriebsverhaltens mittels Simulation und Optimierung
  • Projektion des Erlernten auf das eigene Berufsfeld bzw. das eigene Unternehmen
  • Praxisnahe Weiterbildung mit Erweiterung Ihres bisherigen Fachwissens
  • Lernen mit interaktiven Tools zum Nachmachen für Zuhause

RWTH Aachen Executive Certificate & Digital Badge

Sie erhalten ein offiziell anerkanntes Executive-Zertifikat „Wärmepumpentechnik " der RWTH Aachen University. Die erbrachten Leistungen können auf andere zertifizierte Kurse oder weiterführende Studien angerechnet werden, da sie mit dem "European Credit Transfer System" (ECTS) gekennzeichnet sind und grundlegend zu Ihrer beruflichen Entwicklung beitragen. Darüber hinaus erhalten Sie das Zertifikat als verifizierten digitalen Ausweis, der durch die Blockchain geschützt und authentifiziert ist und Ihr berufliches Portfolio durch seine uneingeschränkte Sichtbarkeit, Sicherheit und Flexibilität gezielt stärkt.


In-house Möglichkeiten

Unsere Inhouse-Schulungen bieten ein breites Spektrum an akademischen und beruflichen Kompetenzen, die auf die spezifischen Herausforderungen und Ziele Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um ein maßgeschneidertes Training zu entwickeln, das aus bewährten Lehrmethoden und der Expertise unserer qualifizierten Dozierenden zusammengestellt wird, um optimale Lernergebnisse für Ihre berufliche Entwicklung zu gewährleisten.

Wäre einer unserer Kurse auch für Ihr gesamtes Team/Unternehmen von Interesse? Kontaktieren Sie uns: Unser Team für Ihr Team! Wir beraten Sie gerne über die Möglichkeit eines Inhouse-Kurses. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail – wir passen Ihre Weiterbildung an Ihre Bedürfnisse an!


Förderungsmöglichkeiten

Wenn Sie in Deutschland leben/arbeiten, gibt es eine Reihe von staatlichen Förderungsmöglichkeiten für Ihre Weiterbildung. Finanzielle und zeitliche Unterstützung bieten zum Beispiel:

  • Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)
  • einzelne Bundesländer
    (z.B. durch Bildungsscheck oder QualiCheck)
  • Bildungsurlaub
Förderantrag

Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns jederzeit!

Haben Sie Fragen zu diesem Zertifikatskurs oder benötigen Sie Unterstützung bei der Finanzierung oder bei der Suche nach einer Unterkunft? Wenden Sie sich jederzeit an unser Team – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Möchten Sie stets über aktuelle Entwicklungen, spannende Kurse, und exklusive Angebote informiert bleiben? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie! Unser Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit hochwertigen Inhalten rund um die berufliche Bildung für Sie und Ihr Unternehmen. Hier abonnieren!


Weitere interessante Themen für Sie

Zertifikatskurse

Inhouse Programme

Digital Education Center

Digitale Badges