RWTH Zertifikatskurs Supply Chain Manager
Gestaltung exzellenter Logistik- & Produktionsnetzwerke
In diesem praxisorientierten Kurs erhalten Sie ein tiefgreifendes Verständnis hinsichtlich der Aufgabengebiete, Herausforderungen und Zielgrößen von unternehmensübergreifenden Logistik- und Produktionsnetzwerken und -prozessen.
- Format:
- Zertifikatskurs
- Dauer:
- 5 Tage
- Durchführung:
- 23.-27. Oktober 2023
- Credit Points:
- 2 ECTS (50 Std. Workload)
- Gebühren:
- 3.900€ inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise; vergünstigte Konditionen für immatrikulierte Unternehmen Center GMP & Mitglieder des FIR e.V.
- Abschluss:
- RWTH Executive Certificate
- Sprache:
- Deutsch
Kursinhalte:
- Grundlagen & Herausforderungen des Supply Chain Managements und der globalen Produktion
- Unternehmensübergreifende Logistik- und Produktionsnetzwerke sowie kontinuierliche Netzwerkgestaltungsprozesse
- Chancen und Herausforderungen von Industrie 4.0 in Produktionsnetzwerken
- Resilienz von Supply Chains
- Nachhaltigkeitsbewertung globaler Produktionsnetzwerke
- Maximaler Lerneffekt durch Kombination aus Fachvorträgen, interaktiven Simulation einer Supply Chain, Einführungen in Software Tools (bspw. MioriNetwork Design), Gruppen-Workshops, Führung durch die Demonstrationsfabrik Aachen etc..
Inhalte der Schulung
Neben den Grundlagen des Supply Chain Managements erhalten Sie tiefe Einblicke in die aktuellen Herausforderungen wie Auswirkungen von Industrie 4.0, Kennzahlen zur Nachhaltigkeitsbewertung Globaler Produktionsnetzwerke (GPN) und Erfolgsfaktoren resilienter Supply Chains.
Sie lernen, die Dynamik und Wechselwirkungen bzgl. Beschaffung und Distribution innerhalb einer Supply Chain kennen und neue Erkenntnisse über das Verhalten von Supply Chains abzuleiten. Strategien für kontinuierliche – auch softwaregestützte – Netzwerkgestaltungsprozesse sind ebenso Bestandteil des Zertifikatskurses, wie Digitalisierungswerkzeuge für die überbetriebliche Zusammenarbeit und die Vorteile datenbasierter Entscheidungsunterstützung bei der Netzwerkgestaltung und -steuerung.
Tag 1: Einleitung & Ordnungsrahmen |
Tag 2: Planung & Strategie |
Tag 3: Gestaltung & Bewertung |
Tag 4: Koordination & Digitalisierung |
Tag 5: Resilienz & Risikomanagement |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
Mittagspause |
Mittagspause |
Mittagspause |
Mittagspause |
Mittagspause |
|
|
|
|
|
Networking-Tipp: Wir freuen uns auf noch besseren Austausch bei unserer gemeinsamen Abendveranstaltung am Dienstag (2. Tag)!
Dozierende des Kurses Supply Chain Manager
Wissenschaftliche Leitung

Univ. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh ist Direktor des FIR, des Fraunhofer IPT und des WZL Werkzeugmaschinenenlabor der RWTH Aachen.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Produktionsmanagement, Fabrikplanung und Unternehmensentwicklung.

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos ist Geschäftsführer des FIR an der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Business Engineering, Unternehmens-IT und Informationslogistik.
Zielgruppe
- Supply Chain Manager und Mitarbeitende in strategischen Abteilungen (Netzwerkgestaltung, Standortwahl, strategische Fragestellungen)
- Der Kurs eignet sich besonders für Personen aus produzierenden Unternehmen
Abschluss
Sie erhalten das offiziell anerkannte Executive Certificate „Supply Chain Manager“ der RWTH Aachen University. Die erbrachte Leistungen innerhalb des Zertifikatskurses sind durchweg mit dem europaweit geltenden Instrument „European Credit Transfer Systems“ (ECTS) gekennzeichnet: Es besteht die Möglichkeit zur Anrechnung dieser auf andere zertifizierte Lehrgänge oder gar auf ein nachfolgendes Hochschulstudium.
Nach dem Abschluss
Neben dem Supply Chain Manager Zertifikatskurs bieten wir eine Vielzahl an weiteren Zertifikatskursen, Seminaren & Workshops in verschiedenen Themenfeldern an – bspw. Technologiemanagement, Qualitätsmanagement, Elektrifizierung & Mobilität sowie Robotik & Industrie 4.0.
Gerne beraten wir Sie hinsichtlich Ihrer nächsten RWTH Weiterbildung!
Warum Supply Chain Manager an der RWTH International Academy?
- Eine effektive Planung, Gestaltung der logistischen Prozesse ist insbesondere in Zeiten höherer Bedarfs- und Marktunsicherheiten entscheidend für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg von produzierenden Unternehmen. Um die Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsprozesse im Unternehmen sowohl hinsichtlich der Kundenanforderungen als auch der Kosten- und Liquiditätsaspekte zu optimieren, müssen Entscheider Konzepte und Methoden des modernen
Supply Chain Managements beherrschen und effektiv einsetzen. - Sie erhalten gezieltes Fachwissen durch die spezifische Betreuung von fachkundigen und beratungserfahrenen Supply Chain Management-Experten des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen University und des FIR an der RWTH Aachen.
- Es handelt sich um eine praxisstarke Weiterbildung an einer der weltweit besten technischen Universitäten und Sie erlernen Wissen auf aktuellem Stand der Technik und Naturwissenschaften.
- Sie erlangen einen qualitativ hochwertigen Bildungsabschluss durch eine RWTH Aachen-Qualifizierung.
Übernachtung
Sie suchen eine Übernachtungsmöglichkeit während Ihrer Weiterbildung bei uns in Aachen? Checken Sie doch in unserem Boardinghaus in der Elisabethstraße 13 ein:
- nah am City-Center
- sehr gute Anbindung zu uns im Cluster Produktionstechnik
- Zimmer ca. 20m², komplett eingerichtet mit Kochnische und eigenem Bad

Förderungsmöglichkeiten
Es gibt einige Möglichkeiten der staatlichen Förderung Ihrer Weiterbildung. Finanzielle und zeitliche Unterstützung bieten zum Beispiel
- die einzelnen Bundesländer (bspw. durch Bildungsscheck oder QualiCheck)
- die Bildungsprämie
- der Bildungsurlaub

Inhouse-Möglichkeit
Der Kurs, oder Teile daraus, wären auch für Ihr gesamtes Team/Ihr Unternehmen interessant? Dann gilt: unser Team für Ihr Team! Gerne beraten wir Sie zu der Möglichkeit eines Inhouse-Kurses. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns - wir schneidern Ihnen Ihre Weiterbildung ganz nach Ihren Wünschen!

Martha Wirthmüller
Programm-Managerin
Tel.: +49 241 80 97865
Schreiben Sie mir

Laura Noske
Programm Managerin
Tel.: +49 241 80 97758
Schreiben Sie mir