RWTH Zertifikatskurs Six Sigma Green Belt Hybrid
Flexibilität und Qualität clever kombiniert
Sie setzen entscheidende Verbesserungsmaßnahmen anhand innovativer Case-Studies um, lernen durch die Six-Sigma-Methodik Unternehmensprozesse zu verbessern und verborgene Potenziale zu identifizieren. Die Kursinhalte können Sie sich flexibel und im eigenen Lerntempo aneignen, wodurch Sie Ihre Abwesenheitszeiten im Unternehmen reduzieren.
- Format:
- Zertifikatskurs
- Dauer:
- 3+2 Präsenztage + Onlinevorbereitung inkl. Online-Seminare
- Durchführung:
- Auf Anfrage
- Credit Points:
- 4 ECTS (100 Std. Workload)
- Gebühren:
- 3.990 € inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
- Abschluss:
- RWTH Executive Certificate
- Sprache:
- Deutsch
Sie lernen:
- eigenständig Six Sigma Verbesserungsprojekte durchzuführen und zu leiten
- mit Methoden und Werkzeugen des systematischen Verbesserungsmanagements umzugehen
- wie Sie Prozesse im Unternehmen standardisiert analysieren und optimieren können anhand des DMAIC-Zyklus
- Methoden für Problemstrukturierung und Kreativitätstechniken
Inhalte der Schulung
Der Kurs beginnt mit einer Online Phase, die die grundlegenden Six Sigma Theorien vermittelt. In dieser erlernen Sie das Methodenwissen anhand von Web Based Trainings, Lehrbriefen, Checklisten und Sie erhalten ein gezieltes Coaching durch Online-Seminare. In den Präsenztrainings wenden Sie die erlernte Theorie an 3+2 Tagen praktisch im engen Kontakt mit anderen Teilnehmenden und den Dozierenden anhand von Fallbeispielen an, um Ihr Wissen zu verfestigen.
- Vor jeder Präsenzphase wird ein Online-Readyness-Check absolviert, um den Lernerfolg der Online Phase sicherzustellen.
- Darüber hinaus werden folgende Prüfungsleistungen erbracht: Am Ende des zweiten Moduls wird eine 30-minütige Multiple Choice Prüfung abgelegt und das Projekt präsentiert. Abschließend erfolgt eine mündliche Prüfung im Online-Seminar.
Modul 1
Tag 1 |
Tag 2 |
Tag 3 |
---|---|---|
|
|
|

Ihr Verbesserungsprojekt
- Zwischen den beiden Praxisphasen setzen Sie ein qualifizierendes Green Belt-Verbesserungsprojekt im Unternehmen um. Hierdurch setzen Sie die erlernten Methoden zielgerichtet in der Praxis ein und erarbeiten einen messbaren Nutzen für das eigene Unternehmen.
- Sie definieren das Projekt bereits grob vor Kursbeginn und stellen dieses zu Beginn des ersten Moduls kurz vor. Die Projektbearbeitung besprechen und konkretisieren Sie gemeinsam mit den Dozierenden.
- Im Anschluss an das erste Modul beginnt die ca. 3-monatige Projektbearbeitung im Unternehmen, die sich an den ersten drei Phasen des DMAIC-Zyklus orientiert. Dabei werden die erlernten Six Sigma Werkzeuge systematisch eingesetzt.
- Im zweiten Modul werden die bisherigen Projektergebnisse präsentiert und die nächsten Phasen des DMAIC-Zyklus behandelt.
- Nach Abschluss des Zertifikatskurses Six Sigma Green Belt Hybrid kann das Verbesserungsprojekt im eigenen Unternehmen autark abgeschlossen werden.
Modul 2
Tag 1 |
Tag 2 |
---|---|
|
|
Unsere Dozierende des Six Sigma Green Belt Hybrids
Zwei qualifizierte Six Sigma Experten vom Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen University.
Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt ist Direktor am Werkzeugmaschinenlabor WZL der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, Mitglied des Direktoriums am Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT und Lehrstuhlinhaber für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement der RWTH Aachen University.
Nach seinem Studium der Elektrotechnik war Professor Schmitt als wissenschaftlicher Mitarbeiter im WZL tätig. Seit 1997 arbeitete er bei einem führenden Nutzfahrzeughersteller in leitender Position im Qualitätswesen und übernahm später an verschiedenen Produktionsstandorten die Verantwortung in der Produktion.
Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe
- Diese Six Sigma Green Belt Hybrid Schulung richtet sich an ProjektleiterInnen, QualitätsmanagerInnen sowie Fach- oder Führungskräfte des dienstleistenden oder des produzierenden Gewerbes.
- Sie müssen die Möglichkeit haben, in ihrem Unternehmen ein qualifizierendes Green Belt-Verbesserungsprojekt durchzuführen
- Mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Abschluss
Sie erhalten ein offiziell anerkanntes Executive Zertifikat „Six Sigma Green Belt Hybrid“ der RWTH Aachen. Die erbrachten Leistungen innerhalb des Zertifikatskurses sind durchweg mit dem europaweit geltenden Instrument „European Credit Transfer Systems“ (ECTS) gekennzeichnet: Es besteht die Möglichkeit zur Anrechnung dieser auf andere zertifizierte Lehrgänge oder gar auf ein nachfolgendes Hochschulstudium.

Nach dem Abschluss
Nach erfolgreichem Abschuss des Six Sigma Green Belt Hybrids können Sie direkt eine Stufe höher gehen und den Six Sigma Black Belt absolvieren - hier lernen Sie komplexe Verbesserungsprojekte zu leiten und bearbeiten. Hier finden Sie alle Kurse innerhalb des Themengebiets Qualitätsmanagement.

Warum Six Sigma Green Belt Hybrid an der RWTH International Academy?
- Durch das hybride Format des Zertifikatskurses können Sie Abwesenheitszeiten in Ihrem Unternehmen verringern und in ihrem individuellen Tempo lernen.
- Sie erhalten gezieltes Fachwissen durch die spezifische Betreuung von fachkundigen und beratungserfahrenen Six Sigma Experten des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement.
- Es handelt sich um eine praxisstarke Weiterbildung an einer der weltweit besten technischen Universitäten und Sie erlernen Wissen auf aktuellem Stand der Technik.
- Sie erlangen einen qualitativ hochwertigen Bildungsabschluss durch eine RWTH Aachen Qualifizierung.
Übernachtung
Sie suchen eine Übernachtungsmöglichkeit während Ihrer Weiterbildung bei uns in Aachen? Checken Sie doch in unserem Boardinghaus in der Elisabethstraße 13 ein:
- nah am City-Center
- sehr gute Anbindung zu uns im Cluster Produktionstechnik
- Zimmer ca. 20m², komplett eingerichtet mit Kochnische und eigenem Bad

Förderungsmöglichkeiten
Es gibt einige Möglichkeiten der staatlichen Förderung Ihrer Weiterbildung. Finanzielle und zeitliche Unterstützung bieten zum Beispiel
- die einzelnen Bundesländer (bspw. durch Bildungsscheck oder QualiCheck)
- die Bildungsprämie
- der Bildungsurlaub

Inhouse-Möglichkeit
Der Kurs, oder Teile daraus, wären auch für Ihr gesamtes Team/Ihr Unternehmen interessant? Dann gilt: unser Team für Ihr Team! Gerne beraten wir Sie zu der Möglichkeit eines Inhouse-Kurses. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns - wir schneidern Ihnen Ihre Weiterbildung ganz nach Ihren Wünschen!

Tanja Lux
Head of Business Development
Tel.: +49 241 80 97860
Schreiben Sie mir

Laura Noske
Programm Managerin
Tel.: +49 241 80 97865
Schreiben Sie mir