RWTH Zertifikatskurs – Education Engineering
Lehren lernen und Lernen lehren – für die Ingenieure der Zukunft.
Wissen weiterzugeben klingt einfach, doch wie man es effektiv und mit der richtigen Methode vermittelt, wird oft unterschätzt.
In unserem Zertifikatskurs werden Sie eine Vielzahl von Methodiken und Tools kennenlernen, die Ihnen helfen, didaktische Konzepte zu verstehen und anzuwenden. Unser Ziel ist es, den Wissenstransfer zwischen Ihnen und Ihren Lernenden so vielfältig, innovativ und effizient wie möglich zu gestalten. Sie werden lernen, wie Sie komplexe Inhalte verständlich vermitteln, Lernprozesse aktiv gestalten und die Motivation Ihrer Lernenden fördern können.
Wir vermitteln Ihnen praxisnah die notwendigen Werkzeuge und Kenntnisse, um den Wissenstransfer zu optimieren, Ihre Lehrfähigkeiten zu erweitern und Ihre Lernenden gezielt zu unterstützen.
- Format:
- Zertifikatskurs
- Dauer:
- 5 Tage
- Durchführung:
- Wählen Sie den für Sie am besten geeigneten Termin
- Credit Points:
- 2 ECTS (60 Hrs. Workload)
- Gebühren:
- 2.190 € inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
- Abschluss:
- RWTH Executive Certificate
- Sprache:
- Deutsch
Durchführung 1
- 24. – 28. März 2025
Durchführung 2
- 6. – 10. Oktober 2025
Inhalte des Kurses
Dieser anwendungs- und praxisorientierte Zertifikatskurs verbindet ganzheitlich das theoretische Hintergrundwissen mit der praktischen Anwendung. Die auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zusammengestellten zahlreichen praktischen Beispiele vertiefen das Verständnis für Modelle, Werkzeuge und Methoden. Während des Kurses wird der Fokus bewusst auf Groß- und Kleingruppendidaktik gesetzt, um die verschiedenen Perspektiven zu verdeutlichen und die Anwendung im Unternehmen zu trainieren. Der Kurs dient als unterstützende und weiterbildende Maßnahme für alle, die in ihrer beruflichen Karriere eine leitende und delegierende Funktion haben oder einnehmen möchten. Wichtige Einblicke erhalten Sie zudem in Themen wie Constructive Alignment, Einführung und Berücksichtigung der Lehr-Lern-Forschung sowie Lernzielkontrolle und Prüfungsrecht. Durch das gewonnene Verständnis verschiedener Lernstile und Methoden kann der Erfolg eines Teams oder einer Abteilung optimiert werden.
Tag 1 | Einführung in die Lehre
Tag 2 | Projektbasiertes Lernen
Tag 3 | Lerntheorien
Tag 4 | Gutes Erklären
Tag 5 | Schwierige Unterrichtssituationen

Ihre Prüfungsleistung
Nach Abschluss des Zertifikatskurses erhalten Sie eine Praxisaufgabe, welche als Prüfungsleistung gilt. Diese Prüfungsleistung umfasst die Entwicklung einer Lehrveranstaltung sowie deren Durchführung, Evaluation, Auswertung und Dokumentation. Hier stehen die fundierte Analyse und Reflexion der eigenen „Lessons learned“ im Mittelpunkt.
Entwickeln Sie neue Fähigkeiten und erwerben Sie industrierelevante Kenntnisse
- Wenden Sie praxiserprobte Methoden zur innovativen Gestaltung des Wissenstransfers in der Lehre an
- Entdecken Sie die Schnittstellen zur Praxis und leiten daraus für Ihren Arbeitsbereich zugeschnittene Lösungen ab
- Vertiefen Sie Ihr neu erworbenes Wissen durch praxisnahe Übungen und Ihrer abschließenden Prüfungsleistung
- Lernen Sie von Best Practices aus der Lehre

Das immer schnellere Aufkommen neuer, teilweise umwälzender Technologien erfordert von uns allen die Bereitschaft und Fähigkeit zum lebenslangen Lernen. Doch wer stemmt die Lehre? Dieser Kurs versieht Sie mit den benötigten Kompetenzen, Technologien in einer modernen und effizienten Lehre zu vermitteln und somit den Lernfluss in Ihrem beruflichen Umfeld aufrecht zu halten.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Schröder

Sie möchten mehr über den Kurs erfahren?
Laden Sie sich unseren praktischen Pocketflyer mit allen relevanten Informationen zum Kurs herunter!
Bei weiteren Fragen oder Anliegen beraten wir Sie gerne telefonisch unter (+49) 241 80 97758 oder senden Sie uns eine E-Mail.
Wissenschaftliche Leitung & Dozierende des Education Engineering
Vita der wissenschaftlichen Leitung
Vitae der Dozierenden
Lehrinstitute & Partner

Das Institut für Strukturmechanik und Leichtbau (SLA) der RWTH Aachen forscht und lehrt seit fast siebzig Jahren im Bereich Leichtbau. Es hat umfassende Expertise in der Optimierung von Luft- und Raumfahrtstrukturen aufgebaut und erweitert diese kontinuierlich. Die Forschung konzentriert sich auf die Modellierung, Optimierung und Digitalisierung von Strukturen. Es unterstützt Partner und Kunden bei der Entwicklung und Qualifizierung neuer Leichtbaulösungen. Gefördert durch den Institutsleiter stellt ein weiterer Fokus die Entwicklung einer modernen Lehre dar. Für dieses Engagement erhielt er den Lehrpreis der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen und ist seit mehreren Jahren Beauftragter für digitale Lehre.
Teilnahmevoraussetzungen & Zielgruppe
Voraussetzung zur Teilnahme am RWTH-Zertifikatskurs Education Engineering ist ein Hochschulabschluss in einem Ingenieurwissenschaftlichen Fach oder einem anderen MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik). Education Engineering richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft sowie Interessent/innen, welche im Ingenieursbereich bereits eine Lehrverantwortung haben oder übernehmen möchten.
Folgende Bereiche sind von besonderem Interesse:
- Ingenieurwissenschaft und Ingenieurswesen
- (Hochschul-) Lehre
- Innerbetriebliche Aus- & Weiterbildung
- Forschung & Entwicklung
Sind Sie unsicher, ob dieser Kurs für Sie geeignet ist oder haben weitere Fragen?
Wir beraten Sie gerne unter (+49) 241 80 97758
Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen begrenzt, um einen effizienten Wissenstransfer und intensive Praxisübungen im Dialog zwischen den Teilnehmenden und Dozierenden zu gewährleisten.
Kursübersicht
5 Tage | 2.190 € (umsatzsteuerbefreit)
inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
- Zielgruppe: Fach- & Führungskräfte aus der Wirtschaft sowie Interessent/innen
- Teilnahmevoraussetzung: Hochschulabschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen- oder MINT Fach
- Kursgröße: 16 Teilnehmer max.
- RWTH Executive Certificate
- 5% Alumni Discount
Warum den Kurs Education Engineering an der RWTH International Academy absolvieren?
- Vermittlung von praxisrelevantem und anwendbarem Wissen im Bereich Lehre
- Vertiefte Kenntnisse von Methoden und Tools für die nachhaltige Umsetzung des Wissenstransfers in Ihrem Unternehmen
- Unterstützung beim "In-die-Anwendung-bringen"
- Projektion des Erlernten auf das eigene Berufsfeld bzw. das eigene Unternehmen
- Das Lehren richtig lernen mithilfe von Best Practice Beispielen sowie durch den interdisziplinären Erfahrungsaustausch im Netzwerk
RWTH Aachen Executive Certificate & Digital Badge
Sie erhalten ein offiziell anerkanntes Executive-Zertifikat "Education Engineering" der RWTH Aachen University. Die erbrachten Leistungen können auf andere zertifizierte Kurse oder weiterführende Studien angerechnet werden, da sie mit dem "European Credit Transfer System" (ECTS) gekennzeichnet sind und grundlegend zu Ihrer beruflichen Entwicklung beitragen. Darüber hinaus erhalten Sie das Zertifikat als verifizierten digitalen Ausweis, der durch die Blockchain geschützt und authentifiziert ist und Ihr berufliches Portfolio durch seine uneingeschränkte Sichtbarkeit, Sicherheit und Flexibilität gezielt stärkt.

In-house Möglichkeiten
Unsere Inhouse-Schulungen bieten ein breites Spektrum an akademischen und beruflichen Kompetenzen, die auf die spezifischen Herausforderungen und Ziele Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um ein maßgeschneidertes Training zu entwickeln, das aus bewährten Lehrmethoden und der Expertise unserer qualifizierten Dozenten zusammengestellt wird, um optimale Lernergebnisse für Ihre berufliche Entwicklung zu gewährleisten.
Wäre einer unserer Kurse auch für Ihr gesamtes Team/Unternehmen von Interesse? Kontaktieren Sie uns: Unser Team für Ihr Team! Wir beraten Sie gerne über die Möglichkeit eines Inhouse-Kurses. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail – wir passen Ihre Weiterbildung an Ihre Bedürfnisse an!
Förderungsmöglichkeiten
Wenn Sie in Deutschland leben/arbeiten, gibt es eine Reihe von staatlichen Förderungsmöglichkeiten für Ihre Weiterbildung. Finanzielle und zeitliche Unterstützung bieten zum Beispiel:
- einzelne Bundesländer
(z.B. durch Bildungsscheck oder QualiCheck) - Bildungsurlaub

Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns jederzeit!
Haben Sie Fragen zu diesem Zertifikatskurs oder benötigen Sie Unterstützung bei der Finanzierung oder bei der Suche nach einer Unterkunft? Wenden Sie sich jederzeit an unser Team – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Möchten Sie stets über aktuelle Entwicklungen, spannende Kurse, und exklusive Angebote informiert bleiben? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie! Unser Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit hochwertigen Inhalten rund um die berufliche Bildung für Sie und Ihr Unternehmen. Hier abonnieren!