RWTH Zertifikatskurs Quality Management Expert

Qualität braucht Qualifikation

Sie erhalten einen umfassenden Überblick über aktuelle Konzepte und Methoden des Qualitätsmanagements im gesamten Unternehmen und werden gezielt in der Anwendung zentraler Werkzeuge geschult. Darüber hinaus erhalten Sie eine Six Sigma Yellow Belt Qualifikation, die Sie zur Durchführung systematischer Verbesserungsprojekte in unterschiedlichen Prozessbereichen befähigt.

Format:
Zertifikatskurs
Dauer:
5 Tage
Durchführung:
6.-10. November 2023
Credit Points:
2 ECTS (50 Std. Workload)
Gebühren:
2.990 € inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
Abschluss:
RWTH Executive Certificate
Sprache:
Deutsch

Sie lernen:

  • Praxiserprobte Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur Planung, Lenkung, Sicherung der Produkt- und Prozessqualität
  • Vertiefung der erlernten Inhalte durch praxisnahe Übungen und anhand von Fallbeispielen
  • Systematische Verbesserung von Prozessen anhand der Six Sigma Methodik
  • Ausbildung zum Six Sigma Yellow Belt
Kursmerkmale Zertifikatskurs Quality Management Expert

Inhalte der Schulung

Im Rahmen des Kurses wird Ihnen ein Überblick über den heutigen Stand des Qualitätsmanagements im gesamten Unternehmen gegeben. Durch relevante Beispiele und praktische Übungen machen Sie sich mit den zentralen Methoden und Werkzeugen vertraut, um ein durchgängiges Qualitätsmanagement in allen Bereichen des Unternehmens zu etablieren. Zudem erhalten Sie die Qualifikation "Six Sigma Yellow Belt", mit der Sie interne Verbesserungsprojekte standardisiert durchführen können.

Modulplan

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Qualitätsverständnis

  • Erfolgsfaktor Qualität
  • Qualitätsverständnis

Qualitätsmanagement-systeme

  • Unternehmerische Qualitätskonzepte
  • Normative QM-Systeme
  • Das Aachener QM-Modell

Prozessmanagement

  • Zusammenspiel von Qualitätsmanagement (QM) und Prozessen
  • Systematische Ansätze für das Prozessmanagement

Qualitätsmerkmale

  • Märkte und Kunden richtig verstehen
  • Qualitätsmerkmale identifizieren und beschreiben

Qualitätsplanung

  • Reifegradabsicherung und APQP
  • Besondere Merkmale

Qualitätslenkung

  • Risikoabsicherung (FMEA, FTA)
  • Prüfplanung & Produktionslenkung (CP, PLP)
  • Freigabeverfahren (PPF, PPAP)

Qualitätssicherung

  • Messsystemanalyse (MSA)
  • Statistische Prozesslenkung (SPC)
  • Fehler- und Reklamations­management (8D)

Qualitätsverbesserung (Six Sigma)

  • Six-Sigma-Methodik
  • Der DMAIC-Projektzyklus
  • Die Six-Sigma-Toolbox

Ausblick

  • Qualität 4.0
  • Wrap-Up des Kurses
  • Multiple-Choice-Prüfung

Abschluss

  • Zertifikatsverleihung
  • Feedbackrunde

Networking-Tipp: Wir laden Sie herzlich zu unserer Abendveranstaltung ein.


Das Aachener Qualitätsmodell

  • Erweitertes Qualitätsverständnis
  • Berücksichtigung unternehmerischer Fähigkeiten
  • Lebenszyklusorientierung
  • Effiziente Verfolgung von Strategien und Zielen
  • Drei Kernelemente: Management, Quality Stream und Ressourcen & Dienste
Quality Management Expert - Aachener Qualitätsmodell
Quality Management Expert - Aachener Qualitätsmodell

Qualifizierte Qualitätsmanagement-Experten vom Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen University.

Wissenschaftliche Leitung

Wissenschaftlicher Leiter der Qualitätsmanagement Kurse Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt

Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt ist Direktor am Werkzeugmaschinenlabor WZL der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, Mitglied des Direktoriums am Fraunhofer Instituts für Produktionstechnologie IPT und Lehrstuhlinhaber Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement der RWTH Aachen University.

Nach seinem Studium der Elektrotechnik war Professor Schmitt als wissenschaftlicher Mitarbeiter im WZL tätig. Seit 1997 arbeitete er bei einem führenden Nutzfahrzeughersteller in leitender Position im Qualitätswesen und übernahm später an verschiedenen Produktionsstandorten die Verantwortung in der Produktion.


Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe

  • Diese Quality Management Expert Schulung richtet sich an alle EinsteigerInnen im Qualitätsmanagement, die sich einen Überblick über das moderne Qualitätsmanagement verschaffen möchten, oder an angehende Führungskräfte, die ein modernes Qualitätsmanagement im Unternehmen etablieren möchten.
  • Außerdem profitieren erfahrene QM-Führungskräfte, die ihr Wissen im Qualitätsmanagement auffrischen und erweitern möchten, von diesem Kurs.

Abschluss

Sie erhalten das offiziell anerkannte Executive Certificate „Quality Management Expert“ der RWTH Aachen. Die erbrachten Leistungen innerhalb des Zertifikatskurses sind durchweg mit dem europaweit geltenden Instrument „European Credit Transfer Systems“ (ECTS) gekennzeichnet: Es besteht die Möglichkeit zur Anrechnung dieser auf andere zertifizierte Lehrgänge oder gar auf ein nachfolgendes Hochschulstudium.

Zertifikatsübergabe

Nach dem Abschluss

Nach erfolgreichem Abschuss des Quality Management Expert Zertifikatskurses können Sie bspw. mithilfe des Six Sigma Green Belts Ihre Kenntnisse vertiefen und lernen größere Verbesserungsprojekte zu bearbeiten. Wollen Sie direkt den Green und den darauf aufbauenden Black Belt zusammen buchen? Mit unserem Kombi-Paket sparen Sie 10%!

Übersicht Qualitätsmanagement-Kurse RWTH International Academy

Warum den Quality Management Expert-Zertifikatskurs an der RWTH International Academy?

  • Sie erhalten gezieltes Fachwissen durch die spezifische Betreuung von fachkundigen und beratungserfahrenen Qualitätsmanagement- ExpertInnen des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement.
  • Es handelt sich um eine praxisstarke Weiterbildung an einer der weltweit besten technischen Universitäten und Sie erlernen Wissen auf aktuellem Stand der Technik.
  • Sie erlangen einen qualitativ hochwertigen Bildungsabschluss durch eine RWTH Aachen Qualifizierung.
  • Qualität ist ein wachsendes Differenzierungsmerkmal im internationalen Wettbewerb: Nur Unternehmen, deren Produkte und Prozesse eine konstante, hohe Qualität aufweisen, können sich dauerhaft erfolgreich am Markt etablieren. Hierzu müssen heutige QualitätsmanagerInnen mit zeitgemäßen Konzepten und Methoden vertraut sein sowie zentrale Werkzeuge des Qualitätsmanagements in allen Unternehmensbereichen anwenden können.

Übernachtung

Sie suchen eine Übernachtungsmöglichkeit während Ihrer Weiterbildung bei uns in Aachen? Checken Sie doch in unserem Boardinghaus in der Elisabethstraße 13 ein:

  • nah am City-Center
  • sehr gute Anbindung zu uns im Cluster Produktionstechnik
  • Zimmer ca. 20m², komplett eingerichtet mit Kochnische und eigenem Bad
Housing Elisabethstraße

Förderungsmöglichkeiten

Es gibt einige Möglichkeiten der staatlichen Förderung Ihrer Weiterbildung. Finanzielle und zeitliche Unterstützung bieten zum Beispiel

  • die einzelnen Bundesländer (bspw. durch Bildungsscheck oder QualiCheck)
  • die Bildungsprämie
  • der Bildungsurlaub
Förderantrag


Inhouse-Möglichkeit

Der Kurs, oder Teile daraus, wären auch für Ihr gesamtes Team/Ihr Unternehmen interessant? Dann gilt: unser Team für Ihr Team! Gerne beraten wir Sie zu der Möglichkeit eines Inhouse-Kurses. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns - wir schneidern Ihnen Ihre Weiterbildung ganz nach Ihren Wünschen!

Tanja Lux Business Development

Tanja Lux
Head of Business Development
Tel.: +49 241 80 97860
Schreiben Sie mir

Laura Noske Business Development

Laura Noske
Programm Managerin
Tel.: +49 241 80 97865
Schreiben Sie mir