RWTH Zertifikatskurs Lean Six Sigma Green Belt

Optimieren Sie Ihre Prozesse, indem Sie Wertschöpfung steigern und Verschwendung reduzieren

In dieser praxisnahen Schulung lernen Sie, wie Sie mithilfe der Lean Six Sigma Methodik umfassende Verbesserungsprojekte erfolgreich leiten und bearbeiten. Sie lernen wertschöpfende Unternehmensprozesse optimal aufeinander abzustimmen und Verschwendungen zu vermeiden. Dabei werden Sie befähigt, Lean Six Sigma Projekte als Projektleiter zu steuern und zu lenken. Zudem erhalten sie tiefgehende Kenntnisse in statistischen Methoden und Werkzeugen, um Probleme systematische zu analysieren und zu beheben.

Als Lean Six Sigma Green Belt machen Sie sich mit dem standardisierten Projektmanagement von Lean Six Sigma vertraut und führen Verbesserungsprojekte selbstständig durch. Zudem erhalten Sie tiefgehende Kenntnisse in weiterführende Methoden und Werkzeuge, um Probleme in unternehmerischen Prozessen zu analysieren und zu beheben.

  • Durchführung 1:
    Modul 1: 27.-30.03.2023, Modul 2: 12.-15.06.2023
  • Durchführung 2:
    Modul 1: 13.-16.11.2023, Modul 2: 04.-07.03.2024
Format:
Zertifikatskurs
Dauer:
2 x 4 Tage
Durchführung:
2 Durchführungstermine
Credit Points:
4 ECTS (100 Std. Workload)
Gebühren:
3.990 € inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
Abschluss:
RWTH Executive Certificate
Sprache:
Deutsch

Sie lernen:

  • eigenständig Lean Six Sigma Verbesserungsprojekte durchzuführen und zu leiten
  • wie Sie Prozesse im Unternehmen standardisiert analysieren und verbessern können
  • wertschöpfende Prozesse aufeinander abzustimmen, Verschwendungen zu reduzieren und dies unter Berücksichtigung einer hohen Kundenorientierung
Kursmerkmale Zertifikatskurs Six Sigma Green Belt

Inhalte der Schulung

Die Schulung baut auf den verschiedenen Six Sigma Phasen des DMAIC Zyklus (Define, Measure, Analyse, Improve, Control) auf und stellt die zugehörigen Methoden und Werkzeuge systematisch vor. Begleitet wird die Lean Six Sigma Green Belt Schulung durch ein durchgängiges Praxisbeispiel.

Modul 1

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

  • Begrüßung und Vorstellung
  • Einführung Six Sigma & DMAIC-Zyklus
  • Einführung LEAN-Management
  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Grundlagen der Projektauswahl
  • Grundlagen der Statistik
  • Erweiterte Statistik für Green Belts
  • Define: Anspruchsgruppen identifizieren und Anforderungen erfassen
  • Define: Projektfokus eingrenzen und dokumentieren
  • Define: Projekt planen und initiieren
  • Define: Projektfokus dokumentieren
  • Einführung in Minitab

  • Measure: Prozesse visualisieren
  • Measure: Prozessdaten erfassen
  • Vorstellung individueller Projektvorhaben
  • Measure: Prozessdaten auswerten
  • Analyze: Problemursachen identifizieren
  • Zusammenfassung der ersten Präsenzphase
Kursdurchführung Qualitätsmanagement

Ihr Verbesserungsprojekt

Zwischen den beiden Schulungsblöcken führen Sie ein Verbesserungsprojekt in Ihrem Unternehmen anhand der Lean Six Sigma Methodik durch.

Die entsprechende Projektidee dazu stellen Sie im ersten Schulungsblock vor. Im zweiten Block präsentieren Sie Ihre Ergebnisse.

Modul 2

Tag 5

Tag 6

Tag 7

Tag 8

  • Begrüßung und Wrap-Up der ersten Präsensphase
  • Ergebnisvorstellung der Praxisprojekte
  • Analyze: Problemursachen identifizieren
  • Lean "Modellfabrik" Runde I
  • Analyze: Zusammenhänge analysieren
  • Analyze: Ursachen analysieren
  • Improve: Lösungen identifizieren, bewerten und auswählen
  • Improve: Prozessparameter optimieren
  • Improve: Lösungen pilotieren und umsetzen
  • Lean "Modellfabrik" Runde II
  • Control: Verbesserung überprüfen
  • Control: Langfristige Verbesserung sichern
  • Control: Projekt abschließen und übergeben
  • Wrap-Up des Zertifikatskurses
  • MC-Prüfung
  • Feedbackrunde und Verabschiedung

Mit folgenden Methoden arbeiten Sie:

Define

Measure

Analyze

Improve

Control

  • Grundlagen des Projektmanagements (u.a. Netzplantechnik, Gantt-Chart, …)
  • Stakeholderanalyse
  • Voice-of-the-Customer (VoC)
  • Critical to X (CtX)
  • SIPOC-Analyse
  • Project Charter
  • Statistikkenntnisse (u.a. Lage- & Streuungsparamenter, Verteilungsarten, Konfidenzintervall, Hypothesentests, Varianzanalyse)
  • Datenvisualisierung (u.a. Histogramm, Streudiagramm, Box-Plot-Diagramm, …)
  • Gemba Walk
  • Prozessvisualisierung (u.a. Flow-Charts, Swim-Lane-Diagramm, Spaghetti-Diagramm,…)
  • Datenerfassungsplan
  • Messsystemanalyse für stetige Daten
  • Prozessstabilität
  • Prozessfähigkeit (cp & cpk)
  • Sigma Niveau
  • Prozesskennzahlen (u.a. DPMO, Yield, OEE, …)
  • Verschwendungsarten (8 Muda): Ishikawa-Diagramm, C&E-Matrix
  • 5-Times-Why (5W)
  • Takt-Prinzip
  • Fluss-Prinzip
  • Pull-Prinzip
  • Pareto-Diagramm
  • Multi-Vari-Analyse
  • Korrelationsanalyse
  • Regressionsanalyse
  • Hypothesentests
  • Kreativitätstechniken (u.a. Brainstorming, Affinitätsdiagramm, 635-Methode, …)
  • Auswähltechniken (u.a. K.O.-Analyse, Nutzwertanalyse, …)
  • Techniken zur Risikoabsicherung (u.a. Poka Yoke, …)
  • Rüstzeitoptimierung

  • First In – First Out

  • Kanban

  • Vorbeugende Instandhaltung

  • Visualisierung

  • Vorher-Nachher-Vergleich
  • Statistische Prozessregelung (SPC)
  • Wissensmanagement und Lessons-Learnd
  • Projektabschluss

Zwei qualifizierte Lean Six Sigma Experten vom Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen University.

Wissenschaftliche Leitung

Wissenschaftlicher Leiter der Qualitätsmanagement Kurse Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt

Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt ist Direktor am Werkzeugmaschinenlabor WZL der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, Mitglied des Direktoriums am Fraunhofer Instituts für Produktionstechnologie IPT und Lehrstuhlinhaber Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement der RWTH Aachen University.

Nach seinem Studium der Elektrotechnik war Professor Schmitt als wissenschaftlicher Mitarbeiter im WZL tätig. Seit 1997 arbeitete er bei einem führenden Nutzfahrzeughersteller in leitender Position im Qualitätswesen und übernahm später an verschiedenen Produktionsstandorten die Verantwortung in der Produktion.


Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe

  • Diese Lean Six Sigma Green Belt Schulung richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die systematische Verbesserungsprojekte im Unternehmen verantworten und bearbeiten, vorwiegend aus den Bereichen Produktion, Qualitätsmanagement, Unternehmensentwicklung und Prozessmanagement, aber auch im Dienstleistungsbereich.
  • Vorwissen im Bereich Six Sigma oder Lean Management sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich
  • Voraussetzung für den Kurs ist ein von Ihnen geplantes Verbesserungsprojekt in Ihrem Unternehmen, welches Sie selbst durchführen können. Zu Beginn des Kurses stellen Sie das von Ihnen geplante Verbesserungsprojekt in Grundzügen kurz vor. Eine Präsentationsvorlage lassen wir Ihnen rechtzeitig zukommen. Im zweiten Block stellen Sie Ihre Zwischenergebnisse vor.

Abschluss

Sie erhalten das offiziell anerkannte Executive Certificate „Lean Six Sigma Green Belt“ der RWTH Aachen. Die erbrachten Leistungen innerhalb des Zertifikatskurses sind durchweg mit dem europaweit geltenden Instrument „European Credit Transfer Systems“ (ECTS) gekennzeichnet: Es besteht die Möglichkeit zur Anrechnung dieser auf andere zertifizierte Lehrgänge oder gar auf ein nachfolgendes Hochschulstudium.

Zertifikatsübergabe

Nach dem Abschluss

Nach erfolgreichem Abschuss des Lean Six Sigma Green Belts können Sie direkt eine Stufe höher gehen und den Lean Six Sigma Black Belt absolvieren - hier lernen Sie komplexe Verbesserungsprojekte zu leiten und bearbeiten. Wollen Sie direkt den Green und Black Belt zusammen buchen? Mit unserem Kombi-Paket sparen Sie 10%!
Hier finden Sie alle Kurse innerhalb des Themengebiets Qualitätsmanagement.

Übersicht Qualitätsmanagement-Kurse RWTH International Academy

Warum Lean Six Sigma Green Belt an der RWTH International Academy?

  • Sie erhalten gezieltes Fachwissen durch die spezifische Betreuung von fachkundigen und beratungserfahrenen Lean Six Sigma Experten des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement.
  • Es handelt sich um eine praxisstarke Weiterbildung an einer der weltweit besten technischen Universitäten und Sie erlernen Wissen auf aktuellem Stand der Technik.
  • Sie erlangen einen qualitativ hochwertigen Bildungsabschluss durch eine RWTH Aachen Qualifizierung.
  • Bei Buchung unseres Kombi-Kurses (Lean Six Sigma Green Belt + Lean Six Sigma Black Belt) erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf beide Kurse.

Übernachtung

Sie suchen eine Übernachtungsmöglichkeit während Ihrer Weiterbildung bei uns in Aachen? Checken Sie doch in unserem Boardinghaus in der Elisabethstraße 13 ein:

  • nah am City-Center
  • sehr gute Anbindung zu uns im Cluster Produktionstechnik
  • Zimmer ca. 20m², komplett eingerichtet mit Kochnische und eigenem Bad

Förderungsmöglichkeiten

Es gibt einige Möglichkeiten der staatlichen Förderung Ihrer Weiterbildung. Finanzielle und zeitliche Unterstützung bieten zum Beispiel

  • die einzelnen Bundesländer (bspw. durch Bildungsscheck oder QualiCheck)
  • die Bildungsprämie
  • der Bildungsurlaub


Inhouse-Möglichkeit

Der Kurs, oder Teile daraus, wären auch für Ihr gesamtes Team/Ihr Unternehmen interessant? Dann gilt: unser Team für Ihr Team! Gerne beraten wir Sie zu der Möglichkeit eines Inhouse-Kurses. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns - wir schneidern Ihnen Ihre Weiterbildung ganz nach Ihren Wünschen!

Tanja Lux Business Development

Tanja Lux
Head of Business Development
Tel.: +49 241 80 97860
Schreiben Sie mir

Martha Wirthmüller Business Development

Martha Wirthmüller
Programm Managerin
Tel.: +49 241 80 97865
Schreiben Sie mir