RWTH Zertifikatskurs Lean Six Sigma Black Belt
Erfolgreiche Verbesserungsprojekte im Unternehmen etablieren
Mit dieser praxisnahen Six Sigma Black Belt Schulung werden Sie zum Experten für Prozessoptimierung und Projektmanagement in Ihrem Unternehmen. Neben der strategischen Leitung von komplexen Verbesserungsprojekten werden Sie in die Lage versetzt, relevantes Six Sigma Wissen innerhalb Ihrer Organisation weiterzugeben und laufende Projekte zu coachen. Dabei machen Sie sich zudem mit anspruchsvollen Werkzeugen der Six Sigma Methodik vertraut.
- Format:
- Zertifikatskurs
- Dauer:
- 2 x 4 Tage
- Voraussetzungen:
- Nachweis über eine erlangte und anerkannte Six Sigma Green Belt Qualifizierung bzw. mehrjährige Erfahrung bei der Durchführung von Verbesserungsprojekten anhand der Six Sigma Methodik
- Durchführung:
- Modul 1: 04.-07.09.2023, Modul 2: 27.-30.11.2023
- Credit Points:
- 4 ECTS
- Gebühren:
- 4.950 € inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
- Abschluss:
- RWTH Executive Certificate
- Sprache:
- Deutsch
Sie lernen:
- komplexe Verbesserungsprojekte zu leiten und erfolgreich zu bearbeiten
- anspruchsvolle Werkzeuge der erweiterten Six Sigma Methodik anzuwenden
- MitarbeiterInnen in der Six Sigma Methodik zu schulen und diese zur Prozessverbesserung einzusetzen
Inhalte der Schulung
Der Ablauf der Black Belt Schulung orientiert sich an den Six Sigma Phasen des DMAIC Zyklus (Define, Measure, Analyse, Improve, Control). Dabei werden die entsprechenden Black Belt Werkzeuge und Methoden systematisch und gestützt durch ein durchgängiges Praxisbeispiel vorgestellt.
Der Black Belt Kurs knüpft an Wissen des Six Sigma Green Belts bzw. einer mehrjährigen Erfahrung in der Anwednung der Six Sigma Methoden an.
Modul 1
Tag 1 |
Tag 2 |
Tag 3 |
Tag 4 |
---|---|---|---|
|
|
|
|

Ihr Verbesserungsprojekt
Zwischen den beiden Schulungsblöcken führen Sie ein anspruchsvolles Black Belt Verbesserungsprojekt in Ihrem Unternehmen anhand der Six Sigma Methodik durch.
Die entsprechende Projektidee dazu stellen Sie im ersten Schulungsblock vor. Im zweiten Block präsentieren Sie Ihre Ergebnisse.
Modul 2
Tag 5 |
Tag 6 |
Tag 7 |
Tag 8 |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Mit folgenden Methoden arbeiten Sie:
Define |
Measure |
Analyze |
Improve |
Control |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
Ergänzen Sie Ihr Wissen um Lean Management
Buchen Sie unseren eintägigen Lean-Workshop hinzu und erweitern Sie Ihr Six Sigma Wissen um Lean Methoden und lernen Sie, wie Sie diese in den DMAIC Zyklus integrieren.
Kombi-Angebot Six Sigma Green + Black Belt
Sie haben noch keinen Six Sigma Green Belt und wollen innerhalb eines Jahres zum Six Sigma Experten werden? Dann lohnt sich unser Kombi-Angebot für Sie - im Gegensatz zu zwei einzelnen Kursen sparen Sie über 10% der Kosten.
Unsere Dozierende des Six Sigma Black Belts
Zwei qualifizierte Six Sigma Experten vom Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen University.
Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt ist Direktor am Werkzeugmaschinenlabor WZL der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, Mitglied des Direktoriums am Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT und Lehrstuhlinhaber für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement der RWTH Aachen University.
Nach seinem Studium der Elektrotechnik war Professor Schmitt als wissenschaftlicher Mitarbeiter im WZL tätig. Seit 1997 arbeitete er bei einem führenden Nutzfahrzeughersteller in leitender Position im Qualitätswesen und übernahm später an verschiedenen Produktionsstandorten die Verantwortung in der Produktion.
Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe
- Diese Six Sigma Black Belt Schulung richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die systematische Verbesserungsprojekte im Unternehmen verantworten und bearbeiten. Vorwiegend stammen die Teilnehmenden aus den Bereichen Produktion, Qualitätsmanagement, Unternehmensentwicklung und Prozessmanagement, aber auch aus dem Dienstleistungsbereich.
- Teilnahmevoraussetzung für diesen Kurs ist der Nachweis über eine erlangte und anerkannte Six Sigma Green Belt Qualifizierung bzw. mehrjährige Erfahrung bei der Durchführung von Verbesserungsprojekten anhand der Six Sigma Methodik.
- Zu Beginn des Kurses stellen Sie das von Ihnen geplante Black Belt Verbesserungsprojekt in Grundzügen kurz vor. Eine Präsentationsvorlage lassen wir Ihnen rechtzeitig zukommen.
Abschluss
Sie erhalten das offiziell anerkannte RWTH Executive Certificate „Six Sigma Black Belt“ der RWTH Aachen. Die erbrachte Leistungen innerhalb des Zertifikatskurses sind durchweg mit dem europaweit geltenden Instrument „European Credit Transfer Systems“ (ECTS) gekennzeichnet: Es besteht die Möglichkeit zur Anrechnung dieser auf andere zertifizierte Lehrgänge oder gar auf ein nachfolgendes Hochschulstudium.

Nach dem Abschluss
Wenn Sie direkt den Six Sigma Green & Black Belt buchen möchten: Mit unserem Kombi-Paket sparen Sie 10%!
Neben Kursen im Bereich des Qualitätsmanagements bieten wir eine Vielzahl an weiteren Weiterbildungen in verschiedenen Themenfeldern an – bspw. Technologiemanagement, Elektrifizierung & Mobilität sowie Robotik & Industrie 4.0.

Warum Six Sigma Black Belt an der RWTH International Academy?
- Sie erhalten gezieltes Fachwissen durch die spezifische Betreuung von fachkundigen und beratungserfahrenen Dozierenden des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement.
- Es handelt sich um eine praxisstarke Weiterbildung an einer der weltweit besten technischen Universitäten und Sie erlernen Wissen auf aktuellstem Stand.
- Sie erlangen einen qualitativ hochwertigen Bildungsabschluss durch eine RWTH Aachen Qualifizierung.
- Bei Buchung unseres Kombi-Kurses (Six Sigma Green Belt + Six Sigma Black Belt) erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf beide Kurse.
Übernachtung
Sie suchen eine Übernachtungsmöglichkeit während Ihrer Weiterbildung bei uns in Aachen? Checken Sie doch in unserem Boardinghaus in der Elisabethstraße 13 ein:
- nah am City-Center
- sehr gute Anbindung zu uns im Cluster Produktionstechnik
- Zimmer ca. 20m², komplett eingerichtet mit Kochnische und eigenem Bad

Förderungsmöglichkeiten
Es gibt einige Möglichkeiten der staatlichen Förderung Ihrer Weiterbildung. Finanzielle und zeitliche Unterstützung bieten zum Beispiel
- die einzelnen Bundesländer (bspw. durch Bildungsscheck oder QualiCheck)
- die Bildungsprämie
- der Bildungsurlaub

Inhouse-Möglichkeit
Der Kurs, oder Teile daraus wären auch für Ihr gesamtes Team/Ihr Unternehmen interessant? Dann gilt: unser Team für Ihr Team! Gerne beraten wir Sie zu der Möglichkeit eines Inhouse-Kurses. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns - wir schneidern Ihnen Ihre Weiterbildung ganz nach Ihren Wünschen!

Tanja Lux
Head of Business Development
Tel.: +49 241 80 97860
Schreiben Sie mir

Laura Noske
Programm Managerin
Tel.: +49 241 80 97865
Schreiben Sie mir