RWTH Zertifikatskurs Grundlagen von Ökobilanzen am Beispiel industrieller Produkte

Life Cycle Assessment (LCA) als ganzheitliche Umweltprüfmethode

Sie erlernen im Rahmen des Zertifikatskurses prozessrelevante Stoff- und Energieströme als Input- bzw. Output-Größen in den verschiedenen Lebensphasen des Produkts, des Verfahrens oder der Dienstleistungen darzustellen und zu quantifizieren. Zusätzlich werden Sie befähigt, das Tool Life Cycle Assessment für wertschöpfungsorientierte Entscheidungen für die Prozessoptimierung anzuwenden.

  • Durchführung 1:
    20. - 24. März 2023
    (Unterrichtssprache: Englisch | Unterlagen: Englisch)
  • Durchführung 2:
    25. - 29. September 2023                       
  • Durchführung 3:
    20. - 24. November 2023
Format:
Zertifikatskurs
Dauer:
5 Tage
Durchführung:
Mehrere Durchführungstermine
Credit Points:
2 ECTS (50 Std. Workload)
Gebühren:
3.200 € inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
Abschluss:
RWTH Executive Certificate
Sprache:
Englisch/Deutsch

Sie lernen:

  • verschiedene Phasen des LCA und deren Anwendungsbereiche zu erschließen
  • eigenständig Life-Cycle-Bewertungen durchzuführen
  • standardisierte Methoden für die Bilanzierung gemäß der DIN-Norm zu entwickeln
  • LCA-Analysen und Evaluation von Verbesserungspotenzialen zu interpretieren

Inhalte der Schulung

In fünf Präsenztagen auf dem Campus der RWTH Aachen lernen Sie anhand von Fachvorträgen und der eigenständigen Durchführung einer LCA-Studie, Analyse-Ergebnisse zu bewerten und Verbesserungspotentiale zu evaluieren. Ergänzt wird Ihr neues Wissen durch eine Einführung in die OpenLCA Software, inklusive einer entsprechenden Anwendungsübung. Am letzten Kurstag legen Sie eine Prüfung in Form einer LCA Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation der Ergebnisse ab.

Modulplan

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Einführung

  • Einführung & Erwartungen
  • Life Cycle Assesment: Einführung in die
    Thematik & Übersicht der Anwendungsfelder

Phase 3 & 4 von LCA

  • Phase 3: Life Cycle Impact Assessment Überblick und Berechnung der Umweltauswirkungen auf Grundlage der Ergebnisse von LCI
  • Phase 4: Interpretation und Empfindlichkeit
  • Interpretation und Kommunikation der Life Cycle Assessment Resultate

Entschiedungsprozesse

  • Spezieller industrieller Produktionsprozess
  • Darstellung und Implementierung von Ökobilanzen in industriellen Entscheidungsprozessen und Einführung in die Fallstudie

Fallstudie

  • Durchführung einer unabhängigen LCA-Studie

Perspektiven

  • Perspektiven im Umgang mit LCA
  • abschließende Zusammenfassung LCA

Mittagspause

Mittagspause

Mittagspause

Mittagspause

Mittagspause

Phase 1 & 2 des Life Cycle Assessment

  • Phase 1: Definition des Ziels & Umfangs (der Bewertung)
  • Phase 2: Life Cycle Inventory (LCI Theoretischer Hintergrund für die Datenerfassung, Erstellung eines LCIModells, Software-Tools und Datenbanken

Einführung in die LCA Software

  • Modellierungskurs: LCI
  • Modellierungskurs: Allocation
  • Modellierungskurs: Life Cycle Impact Assesment

Modellierungskurs: Fallstudie

  • Durchführung einer branchenbezogenen LCA-Fallstudie
  • Beispiele folgender Industrien:
    - Recycling
    - Petro
    - Lebensmittel
    - Transport
    - Energie

CO2-Vermeidungs-
kosten-Kurven als Entscheidungshilfe

  • Umfassende Kommunikation der LCA-Ergebnisse sowohl innerhalb
    des Unternehmens, als auch gegenüber Stakeholdern
  • Gruppenarbeit: Vorbereitungen für die finale Präsentation

Prüfung und Vergabe der Zertifikate

  • Prüfung (Gruppenpräsentation)
  • Feedback und Vergabe der Zertifikate

Networking-Tipp: Wir laden Sie herzlich zu unserer Abendveranstaltung ein.


Dozierende des Kurses Grundlagen von Ökobilanzen

Dr. Arne Kätelhön
Managing Director von Carbon Minds

Dr. Arne Kätelöhn war an verschiedenen Forschungsprojekten zur Ökobilanzierung in der chemischen Industrie und im Energiesektor beteiligt und ist Autor wissenschaftlicher Publikationen auf diesem Gebiet. Seine Erfahrungen im Umweltmanagement werden durch internationale Forschungsaufenthalte (z.B. UC Santa Barbara und KEIO University, Tokyo) und seine frühere Tätigkeit bei einer Umweltberatungsfirma in China unterstützt.

Raoul Meys, M.Sc.
Managing Director & CTO at Carbon Minds;
Institut für Technische Thermodynamik der RWTH Aachen University

Raoul Meys leitet zusammen mit Arne Kätelhön die Firma Carbon Minds. Seine Forschung fokussiert sich auf die Ökobilanzierung von erneuerbaren Kohlenstoff-Rohstoffen für die Herstellung von petrochemischen Produkten wie Polymere, Chemikalien und Kraftstoffe. Seine Erfahrung baut außerdem auf seiner laufenden Teilnahme an mehreren Industrieprojekten mit verschiedenen Partnern aus petrochemischen Unternehmen auf.

Oskar Vögler, M.Sc.
Consultant & Project Manager bei Carbon Minds

Oskar Vögler ist Mitglied des Beratungsteams von Carbon Minds. In seiner Position steht er in engem Kontakt mit Kunden und ist für das Management mehrerer Projekte verantwortlich. Neben der Entwicklung digitaler Optimierungsmodelle unterstützt Oskar Kunden bei LCA-Analysen und thermodynamischen Problemen. Oskar verfügt über 3 Jahre Berufserfahrung in der Modellierung komplexer Optimierungsprobleme und in der Ökobilanzierung, die er während seines Studiums erworben und als Projektmanager bei Carbon Minds ausgebaut.

Ronja Hermanns, M.Sc.
Chemical Engineer for Life Cycle Assessment bei Carbon Minds

Ronja ist die leitende Chemieingenieurin bei Carbon Minds. Sie begann als studentische Hilfskraft bei Carbon Minds und ist seit Anfang 2021 hauptberuflich verantwortlich für die Modellierung chemischer Prozesse und chemischer Netzwerke (großvolumigen Chemikalien bis hin zu Feinchemikalien)nach der Carbon Minds-Methodik sowie die Analyse von LCA-Ergebnissen der chemischen Industrie. Durch verschiedene Wirkungsanalysen von Lieferketten und Prozessrouten im Rahmen von Industrieprojekten ist Ronja mit der Ökobilanzen verschiedener konventioneller und alternativer Technologien für die chemische Industrie bestens vertraut.

Francesco Scalogna, M.Sc.
Berater & Projektleiter bei Carbon Minds

Francesco ist Chemieingenieur bei Carbon Minds. Seit November 2022 ist er bei Carbon Minds tätig. Er ist verantwortlich für die Modellierung chemischer Prozesse und chemischer Netzwerke sowie für die Analyse von Ökobilanzergebnissen der chemischen Industrie. Darüber hinaus entwickelt er eine Lernplattform, die der Industrie den ersten Kontakt mit Ökobilanzen erleichtern soll. Zudem ist er für die Entwicklung eine Datenbank mit modernen Technologien wie der künstlichen Intelligenz (KI) zuständig.

Wissenschaftliche Leitung

Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Niklas von der Aßen

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Niklas von der Aßen ist Junior Professor für “Sustainable Life Cycles in Energy, Chemical and Process Engineering” am Institut für Technische Thermodynamik an der RWTH Aachen University.
Seine Forschungsgruppe erforscht nachhaltige Technologie- und Produktlebenszyklen unter Berücksichtigung der planetarischen Grenzen. Dazu entwickelt er Methoden zur Bewertung und Auslegung von geschlossenen Stoffkreisläufen in industriellen Prozessen mit Hilfe von Technologie Integration und Sektorkopplung. Ein Schwerpunkt ist die Anwendung und Weiterentwicklung der Methode "Life Cycle Assessment" zur Bewertung und Optimierung von industriellen Produktionssystemen. Prof. von der Aßen hat mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Forschung und Anwendung von LCA, sowohl in der Wissenschaft als auch Industrie. Er veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten mit starker internationaler Sichtbarkeit und Reputation und trug zu mehreren industriellen Forschungsprojekten bei.


Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe

  • Der Grundlagen von Ökobilanzen-Zertifikatskurs richtet sich an IngenieurInnen sowie ProjektleiterInnen
  • Sie profitieren besonders, wenn Sie in den Bereichen Produktion, Umweltmanagement, Forschung und Entwicklung oder dem strategischen Management tätig sind und mindestens ein Jahr einschlägiger Berufserfahrung mitbringen.

Abschluss

Sie erhalten das offiziell anerkannte Executive Certificate „Grundlagen von Ökobilanzen am Beispiel industrieller Produkte“ der RWTH Aachen University. Die erbrachte Leistungen innerhalb des Zertifikatskurses sind durchweg mit dem europaweit geltenden Instrument „European Credit Transfer Systems“ (ECTS) gekennzeichnet: Es besteht die Möglichkeit zur Anrechnung dieser auf andere zertifizierte Lehrgänge oder gar auf ein nachfolgendes Hochschulstudium.

Zertifikatsübergabe

Nach dem Abschluss

Neben dem Grundlagen von Ökobilanzen-Zertifikatskurs bieten wir eine Vielzahl an weiteren Zertifikatskursen, Seminaren & Workshops in verschiedenen Themenfeldern an – bspw. Technologiemanagement, Qualitätsmanagement, Elektrifizierung & Mobilität sowie Robotik & Industrie 4.0.
Gerne beraten wir Sie hinsichtlich Ihrer nächsten RWTH Weiterbildung!

Weitere Zertifikatskurse, Seminare & Workshops

Warum Life Cycle Assessment an der RWTH International Academy?

  • Eine führende Rolle im Umweltschutz einzunehmen und damit im klimapolitischen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, erfordert von vielen Industrieunternehmen entscheidende Maßnahmen zur Verringerung der Umweltauswirkungen. Um hier geeignete Aktivitäten zu ermitteln, ist eine detaillierte Umweltprüfung erforderlich: „Life Cycle Assessment“ stellt zu diesem Zweck eine allgemein anerkannte und überaus effektive Methode dar.
  • Sie erhalten gezieltes Fachwissen durch die spezifische Betreuung von fachkundigen und beratungserfahrenen Life Cycle Assessment-Experten des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik und dem Institut für Thermodynamik.
  • Es handelt sich um eine praxisstarke Weiterbildung an einer der weltweit besten technischen Universitäten und Sie erlernen Wissen auf aktuellem Stand der Technik und Naturwissenschaften
  • Sie erlangen einen qualitativ hochwertigen Bildungsabschluss durch eine RWTH Aachen-Qualifizierung

Übernachtung

Sie suchen eine Übernachtungsmöglichkeit während Ihrer Weiterbildung bei uns in Aachen? Checken Sie doch in unserem Boardinghaus in der Elisabethstraße 13 ein:

  • nah am City-Center
  • sehr gute Anbindung zu uns im Cluster Produktionstechnik
  • Zimmer ca. 20m², komplett eingerichtet mit Kochnische und eigenem Bad
Housing Elisabethstraße

Förderungsmöglichkeiten

Es gibt einige Möglichkeiten der staatlichen Förderung Ihrer Weiterbildung. Finanzielle und zeitliche Unterstützung bieten zum Beispiel

  • die einzelnen Bundesländer (bspw. durch Bildungsscheck oder QualiCheck)
  • die Bildungsprämie
  • der Bildungsurlaub
Förderantrag


Inhouse-Möglichkeit

Der Kurs, oder Teile daraus, wären auch für Ihr gesamtes Team/Ihr Unternehmen interessant? Dann gilt: unser Team für Ihr Team! Gerne beraten wir Sie zu der Möglichkeit eines Inhouse-Kurses. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns - wir schneidern Ihnen Ihre Weiterbildung ganz nach Ihren Wünschen!

Tanja Lux Business Development

Tanja Lux
Head of Business Development
Tel.: +49 241 80 97860
Schreiben Sie mir

Laura Noske Business Development

Laura Noske
Programm Managerin
Tel.: +49 241 80 97865
Schreiben Sie mir