RWTH Zertifikatskurs Feinschneiden

Best-Practice-Ansätze für Werkzeugbau, Pressen- und Anlagentechnik und Tribologie

Dieser Zertifikatskurs lässt Sie die Trends des Feinschneidens wie z. B. den Einsatz von umweltfreundlichen Schmierstoffen oder agile Prozessveränderungen ganz selbstständig meistern. Sie werden das Wechselspiel aus Prozess, Werkzeug, Presse, Anlagenperipherie sowie Tribologie verstehen und Prozessanomalien rechtzeitig mithilfe statistischer Analyse (Six Sigma) oder numerischer Methoden (FEM) identifizieren können.

Format:
Zertifikatskurs
Dauer:
4 Tage
Durchführung:
Nach Bekanntgabe oder bei Ihnen vor Ort
Credit Points:
2 ECTS (50 Std. Workload)
Gebühren:
3.200 € inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
Abschluss:
RWTH Executive Certificate
Sprache:
Deutsch

Sie lernen:

  • Prozesstechnik und metallkundliche Grundlagen
  • FE-Simulation und Modellierung, Tribologie
  • Praxisanwendung an einer Feintool XFT2500
  • Industrie 4.0-unterstütze Prozessführung in der Maschinenhalle

Inhalte der Schulung

In vier Präsenztagen wird auf dem Campus der RWTH Aachen durch Fachvorträge Grundlagenwissen aufgebaut, das durch Fallbeispiele, Übungen in Kleingruppen sowie die praktische Anwendung in der Maschinenhalle vertieft wird. Am letzten Kurstag legen die Teilnehmenden eine schriftliche Prüfung ab.

Modulplan

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

  • Begrüßung und Vorstellung des Werkzeugmaschinenlabors WZL
  • Einführung Feinschneiden
  • Einführung Anlagentechnik
  • Zusammenfassung Tag 1
  • Metallkundliche Grundlagen
  • Grundlagen der Blechverarbeitung
  • Zusammenfassung Tag 2
  • Vertiefungsinhalte Werkzeugbau
  • Vertiefungsinhalte statistische Analyse und Messtechnik
  • Zusammenfassung Tag 1-3
  • Prüfung

Mittagspause

Mittagspause

Mittagspause

Mittagspause

  • Praxisteil I
  • Praxisteil II
  • Vertiefungsinhalte FE-Simulation und Modellierung, Tribologie
  • Besprechung der bisherigen Seminarinhalte
  • Vertiefungsinhalte Feinschneiden 4.0
  • Prüfungsvorbereitung
  • Zertifikatsverleihung
  • Verabschiedung

Networking-Tipp: Wir laden Sie herzlich zu unserer Abendveranstaltung ein.


Die Dozierenden

Der Zertifikatskurs Feinschneiden wird gehalten von: Dr. Andreas Feuerhack, Rafael Hild & Ingo Felix Weiser vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University, Lehrstuhl Technologie der Fertigungsverfahren.

Wissenschaftliche Leitung

Wissenschaftlicher Leiter Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs ist Inhaber des Lehrstuhls für Technologie der Fertigungsverfahren des Werkzeugmaschinenlabors WZL an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen.


Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe

  • Diese Feinschneiden Schulung richtet sich an alle Fach- oder Führungskräfte bzw. QuereinsteigerInnen mit mindestens einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung.
  • Sie profitieren am meisten, wenn Sie in den Bereichen Feinschneidtechnik, Stanz- und Biegetechnik oder aus dem Werkzeugbau tätig sind.

Abschluss

Sie erhalten ein offiziell anerkanntes Executive Zertifikat „Feinschneiden“ der RWTH Aachen. Die erbrachten Leistungen innerhalb des Zertifikatskurses sind durchweg mit dem europaweit geltenden Instrument „European Credit Transfer Systems“ (ECTS) gekennzeichnet: Es besteht die Möglichkeit zur Anrechnung dieser auf andere zertifizierte Lehrgänge oder gar auf ein nachfolgendes Hochschulstudium.

Zertifikatsübergabe

Nach dem Abschluss

Neben dem Kurs Feinschneiden bieten wir eine Vielzahl an weiteren Zertifikatskursen, Seminaren & Workshops in verschiedenen Themenfeldern an – bspw. Technologiemanagement, Qualitätsmanagement, Elektrifizierung & Mobilität sowie Robotik & Industrie 4.0.
Gerne beraten wir Sie hinsichtlich Ihrer nächsten RWTH Weiterbildung!

Weitere Zertifikatskurse, Seminare & Workshops

Warum den Feinschneiden-Zertifikatskurs an der RWTH International Academy?

  • Das Feinschneiden ist aufgrund der hohen Qualität der Schnittkante und der damit einhergehenden Energie- und Ressourceneffizienz für die Produktionstechnik von hoher Bedeutung. Wirtschaftlichkeit und Präzision sind die zwei wesentlichen Merkmale dieser Technik.
  • Um diesen Vorsprung gegenüber alternativen Technologien auszubauen, müssen Feinschneidbetriebe aktuelle Trends bedienen: Dazu zählen höherfeste Blechwerkstoffe genauso wie die Digitalisierung der Wertschöpfungskette.
  • Sie erhalten gezieltes Fachwissen durch die spezifische Betreuung von fachkundigen und beratungserfahrenen Feinschneiden-Experten des Lehrstuhls für Technologie der Fertigungsverfahren.
  • Es handelt sich um eine praxisstarke Weiterbildung an einer der weltweit besten technischen Universitäten und Sie erlernen Wissen auf aktuellem Stand der Technik.
  • Sie erlangen einen qualitativ hochwertigen Bildungsabschluss durch eine RWTH Aachen Qualifizierung.

Übernachtung

Sie suchen eine Übernachtungsmöglichkeit während Ihrer Weiterbildung bei uns in Aachen? Checken Sie doch in unserem Boardinghaus in der Elisabethstraße 13 ein:

  • nah am City-Center
  • sehr gute Anbindung zu uns im Cluster Produktionstechnik
  • Zimmer ca. 20m², komplett eingerichtet mit Kochnische und eigenem Bad
Housing Elisabethstraße

Förderungsmöglichkeiten

Es gibt einige Möglichkeiten der staatlichen Förderung Ihrer Weiterbildung. Finanzielle und zeitliche Unterstützung bieten zum Beispiel

  • die einzelnen Bundesländer (bspw. durch Bildungsscheck oder QualiCheck)
  • die Bildungsprämie
  • der Bildungsurlaub
Förderantrag


Inhouse-Möglichkeit

Der Kurs, oder Teile daraus, wären auch für Ihr gesamtes Team/Ihr Unternehmen interessant? Dann gilt: unser Team für Ihr Team! Gerne beraten wir Sie zu der Möglichkeit eines Inhouse-Kurses. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns - wir schneidern Ihnen Ihre Weiterbildung ganz nach Ihren Wünschen!

Tanja Lux Business Development

Tanja Lux
Head of Business Development
Tel.: +49 241 80 97860
Schreiben Sie mir

Laura Noske Business Development

Laura Noske
Programm Managerin
Tel.: +49 241 80 97758
Schreiben Sie mir