RWTH Zertifikatskurs Chief Technology Manager (Dresden)
Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement erfolgreich gestalten
Teilnehmende lernen im Rahmen des Zertifikatskurses erfolgreiche Ansätze des Technologie- und Innovationsmanagements zur effektiven Identifikation, Bewertung und Entwicklung neuer Technologien kennen. Sie gestalten auf dieser Basis eine konsistente Strategie und leiten zukünftigen Handlungsfelder ab. Teilnehmende erproben ebenso die gewonnenen Erkenntnisse in praxisnahen Übungen, um auf dieser Basis innovative Geschäftsmodelle für Ihren individuellen Markterfolg zu entwickeln.
- Format:
- Zertifikatskurs
- Dauer:
- 5 Tage
- Durchführung:
- 23. - 27.10.2023 | 21. - 25.10.2024
- Credit Points:
- 2 ECTS (60 Std. Workload)
- Gebühren:
- 4.700 € inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
- Abschluss:
- RWTH Executive Certificate
- Sprache:
- Deutsch
Kursinhalte
- Praxiserprobte Methoden zur systematischen Gestaltung des strategischen Technologie- und Innovationsmanagements
- Schnittstellen zu Geschäftsmodell-Innovationen und agile Technologieentwicklung
- Erlernte Inhalte werden in praxisnahen Übungen anhand eines durchgängigen Fallbeispiels vertieft
- Best Practices aus der industriellen Praxis
Inhalte der Schulung
Sie werden zur Umsetzung von erfolgreichen Ansätzen des Technologie- und Innovationsmanagements im eigenen Unternehmen befähigt. Unsere Dozierende aus Wissenschaft und Beratung erläutern theoretische Grundlagen und stellen erfolgreiche Ansätze aus der Wissenschaft sowie aus der industriellen Praxis dar: Von der Erstellung einer konsistenten Technologiestrategie, der Identifizierung neuer Technologien und deren zielgerichteter Entwicklung bis zur Entwicklung von Geschäftsmodell-Innovationen zur erfolgreichen Umsetzung von Produkten im Markt.
Tag 1 |
Tag 2 |
Tag 3 |
Tag 4 |
Tag 5 |
---|---|---|---|---|
Erfolgsfaktor Technologie- und Innovationsmanagement
|
Kompetenzanalyse und kompetenzbasierte Diversifikation
|
Umfeldanalyse, Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und der Technologiestrategie
|
Technologie-Scouting und -Monitoring, integr. Technologieplanung und agile Technologieentwicklung
|
Ausblick Technologie- und Innovationsmanagement und Zertifikatsprüfung
|
Verwendete Methoden:
- Der Schwerpunkt liegt auf Fallbeispielen und Übungen, in denen die Teilnehmenden die theoretischen Grundlagen konkretisieren und anwenden.
- Neben Vorträgen und praxisorientierten Übungen bieten sich im Verlauf des Kurses während gemeinsamer Abendveranstaltungen zahlreiche Möglichkeiten zum fachlichen und persönlichen Austausch sowie zur Netzwerkbildung.
Der professionell organisierte und kompakt aufgebaute Kurs vereint das theoretische Hintergrundwissen mit der praktischen Anwendung sehr anschaulich. Die angewandte Case Study sowie die etlichen Praxisbeispiele vertiefen das Verständnis von Modellen, Tools und Methoden enorm. Schon während der Veranstaltung zeigten sich einige Aspekte, die ich sofort in meinem Unternehmen umsetzen möchte. Als vorbereitende oder weiterbildende Maßnahme für alle, die im Innovationsumfeld arbeiten, kann man den Kurs daher klar empfehlen.
Raoul Bierwirth, Zentis Holding GmbH
Dozierende des Chief Technology Manager

Dipl.-Ing. Toni Drescher
Abteilungsleiter Operatives Technologiemanagement des Fraunhofer IPT
Neben seiner Tätigkeit am Fraunhofer IPT ist Dipl.-Ing. Toni Drescher Leiter des Invention-Centers auf dem RWTH Aachen Campus und CEO der KEX Knowledge Exchange AG, die unter anderem mittels eines umfangreichen Zugriffs auf In-formationsquellen und Fachexperten sowie eines intelligenten Wissensmanagementsystems das Scanning, Scouting und Monitoring von Technologien und Märkten für Unternehmen übernimmt.
Leonard Cassel, M.Sc.
Projektleiter Strategisches Technologiemanagement des Fraunhofer IPT
Leonard Cassel ist seit 2019 am Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT tätig und als Projektleiter für Strategisches Technologiemanagement für die Themenbereiche Technologiemanagement sowie den Einsatz datengetriebener Technologien in produzierenden Unternehmen zuständig. Zusätzlich promoviert er zum Thema Implementierung von Künstlicher Intelligenz in der Produktion.
Wissenschaftliche Leitung
Univ. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh ist Direktor des Fraunhofer IPT und des WZL Werkzeugmaschinenenlabor der RWTH Aachen.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Produktionsmanagement, Fabrikplanung und Unternehmensentwicklung.
Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe
- Der Zertifikatskurs Chief Technology Manager richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus technologieorientierten Unternehmen.
- Folgende Bereiche sind insbesondere interessant: Forschung und Entwicklung, Technologie- und Innovationsmanagement, New Business Development und Strategie, der Produktion sowie technischer Einkauf und Management.
- Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt, so dass ein effizienter Wissenstransfer im Dialog zwischen den Teilnehmenden und Dozierenden gewährleistet gewährleistet wird.
Abschluss
Sie erhalten ein offiziell anerkanntes Executive Zertifikat „Chief Technology Manager“ der RWTH Aachen. Die erbrachte Leistungen innerhalb des Zertifikatskurses sind durchweg mit dem europaweit geltenden Instrument „European Credit Transfer Systems“ (ECTS) gekennzeichnet: Es besteht die Möglichkeit zur Anrechnung dieser auf andere zertifizierte Lehrgänge oder gar auf ein nachfolgendes Hochschulstudium.

Nach dem Abschluss
Neben dem Chief Technology Manager bieten wir eine Vielzahl an weiteren Zertifikatskursen, Seminaren & Workshops in verschiedenen Themenfeldern an – bspw. Technologiemanagement, Qualitätsmanagement, Elektrifizierung & Mobilität sowie Robotik & Industrie 4.0.
Gerne beraten wir Sie hinsichtlich Ihrer nächsten RWTH Weiterbildung!

Warum den Kurs Chief Technology Manager an der RWTH International Academy absolvieren?
- Vermittlung von praxisrelevantem und anwendbarem Wissen im Technologiemanagement sowie zur systematischen Entwicklung von Geschäftsmodell-Innovationen
- Vertiefte Kenntnisse von Methoden und Tools für die nachhaltige Umsetzung von Prozessen in Ihrem Unternehmen
- Bezug zu aktuellen Problemen von Unternehmen aus der Praxis
- Projektion des Erlernten auf das eigene Berufsfeld bzw. das eigene Unternehmen
- Lernen von Best Practice Beispielen aus der Industrie sowie durch den interdisziplinären Erfahrungsaustausch
im Netzwerk
Förderungsmöglichkeiten
Es gibt einige Möglichkeiten der staatlichen Förderung Ihrer Weiterbildung. Finanzielle und zeitliche Unterstützung bieten zum Beispiel
- die einzelnen Bundesländer (bspw. durch Bildungsscheck oder QualiCheck)
- die Bildungsprämie
- der Bildungsurlaub
Inhouse-Möglichkeit
Der Kurs, oder Teile daraus wären auch für Ihr gesamtes Team/Ihr Unternehmen interessant? Dann gilt: unser Team für Ihr Team! Gerne beraten wir Sie zu der Möglichkeit eines Inhouse-Kurses. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns - wir schneidern Ihnen Ihre Weiterbildung ganz nach Ihren Wünschen!

Tanja Lux
Head of Business Development
Tel.: +49 241 80 97860
Schreiben Sie mir

Laura Noske
Programm Managerin
Tel.: +49 241 80 97758
Schreiben Sie mir