Basisseminar – Schleiftechnik
Schleifprozesse grundlegend verstehen und Prozesslösungen erarbeiten
In diesem Seminar lernen Sie die Grundkenntnisse der Schleiftechnik kennen. Durch den Mix theoretischen Inhalts und praktischer Anwendung an Maschinen werden Sie in die Lage versetzt, eigenständig individuelle Schleifprobleme im Unternehmen zu lösen. Unsere Experten werden Sie durch die neuesten Techniken und besten Praktiken führen, um Ihre Fähigkeiten in der Schleiftechnik zu vertiefen und Ihnen wertvolle Einblicke in diesen hochspezialisierten Bereich zu vermitteln.
- Format:
- Seminar
- Dauer:
- 2 Tage
- Durchführung:
- Wählen Sie Ihren Wunschtermin
- Gebühren:
- 995 € inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
- Abschluss:
- Official RWTH Certificate of Attendance
- Sprache:
- Deutsch
Durchführung 1
- 24. - 25. April 2024
Durchführung 2
- 18. - 19. September 2024
Inhalte des Seminars
Dieses Seminar ermöglicht die theoretische und praktische Schulung für Anwenderinnen und Anwender der Schleiftechnik. Sie werden die Feinheiten der Schleiftechnik verstehen und lernen, wie Sie diese in verschiedenen Anwendungen effektiv einsetzen können. Unser praxisorientierter Ansatz vermittelt Ihnen wertvolle Fähigkeiten, um die Anforderungen einer sich ständig weiterentwickelnden Industrie zu meistern.
Tag 1 | Grundlagen
Tag 2 | Messverfahren
Entwickeln Sie neue Fähigkeiten und erwerben Sie industrierelevante Kenntnisse
- Grundlagenkenntnisse in Schleifverfahren, Werkzeugen, Abrichtgrundlagen, Kühlschmierstoffeinsatz, Sensorik und Messmitteln
- Befähigung zur eigenständigen Problemlösung im industriellen Arbeitsalltag des Schleifens
- Starker Fokus auf Praxisnähe
- Praxisteile mit Anwendung der gelernten Theorien an Flach- und Außenrundschleifmaschinen
- Bearbeitung eines Fallbeispiels in Kleingruppen zur Anwendung der gelernten Inhalte
Wissenschaftliche Leitung & Dozierende dieses Basisseminars
Wissenschaftlichen Leitung
Dozierende des Basisseminars Schleiftechnik
Lehrinstitute & Partner

Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen führt sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungs- und Beratungsprojekte durch und erarbeitet damit innovative, praxisgerechte Lösungen zur Sicherung einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Aus der Zielsetzung, den Gesamtbereich produktionstechnischer Fragestellungen in einem Haus zu behandeln, resultiert ein breites Arbeitsgebiet, das sich vom strategischen Innovations-, Produktions- und Qualitätsmanagement bis hin zur Steuerungs-, Maschinen-, Fertigungs- und Messtechnik erstreckt.
Teilnahmevoraussetzungen & Zielgruppe
Das Basisseminar Schleiftechnik richtet sich an alle Anwenderinnen und Anwender der Schleiftechnik, Meisterinnen und Meister, Mitarbeitende im Bereich der Maschinenbedienung und Werkstattleitung. Sie werden besonders von diesem Kurs profitieren, wenn Sie in den folgenden Bereichen arbeiten:
- Arbeitsvorbereitung
- Fertigung
- Service
- Vertrieb
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt, um einen effizienten Wissenstransfer im Dialog zwischen den Teilnehmern und Dozenten zu gewährleisten.
Seminar-Übersicht
2 Tage | 995 € (umsatzsteuerbefreit)
inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- und Abreise
- Zielgruppe: Anwenderinnen und Anwender der Schleiftechnik, Meisterinnen und Meister, Mitarbeitende im Bereich der Maschinenbedienung und Werkstattleitung
- Official RWTH Certificate of Attendance
- 5% Alumni-Rabatt
Profitieren Sie von dem qualitativen Praxisaustausch mit unseren Dozenten
Warum Schleiftechnik an der RWTH Aachen University?
Sie erhalten gezieltes Fachwissen durch die spezifische Betreuung von fachkundigen und beratungserfahrenen Dozierenden des Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University, einer der weltweit besten technischen Universitäten.
Sie erhalten Grundlagenkenntnisse zu Verfahren, Werkzeugen, Kühlschmierstoffeinsatz, Sensorik und Messmitteln, um im industriellen Arbeitsalltag Problemstellungen des Schleifens sowie deren Ursachen besser verstehen und lösen zu können.
Es handelt sich um eine praxisstarke Weiterbildung, wodurch das Wissen mittels praktischen Demonstrationen an Maschinen und Werkzeugen sowie durch Fallstudien gefestigt wird.
RWTH Certificate of Attendance & Digital Badge
Sie erhalten ein offiziell anerkanntes RWTH Certificate of Attendance "Schleiftechnik". Die Leistungen tragen grundlegend zu Ihrer beruflichen Entwicklung bei. Darüber hinaus erhalten Sie das Zertifikat als verifizierten digitalen Ausweis, der durch die Blockchain geschützt und authentifiziert ist und durch seine unbegrenzte Sichtbarkeit, Sicherheit und Flexibilität Ihr berufliches Portfolio gezielt stärkt.

In-house Möglichkeiten
Unsere Inhouse-Seminare bieten ein breites Spektrum an akademischen und beruflichen Kompetenzen, die auf die spezifischen Herausforderungen und Ziele Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um ein maßgeschneidertes Training zu entwickeln, das aus bewährten Lehrmethoden und der Expertise unserer qualifizierten Dozenten zusammengestellt wird, um optimale Lernergebnisse für Ihre berufliche Entwicklung zu gewährleisten.
Wäre einer unserer Seminare auch für Ihr gesamtes Team/Unternehmen von Interesse? Kontaktieren Sie uns: Unser Team für Ihr Team! Wir beraten Sie gerne über die Möglichkeit eines Inhouse-Kurses. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail – wir passen Ihre Weiterbildung an Ihre Bedürfnisse an!
Förderungsmöglichkeiten
Wenn Sie in Deutschland leben/arbeiten, gibt es eine Reihe von staatlichen Förderungsmöglichkeiten für Ihre Weiterbildung. Finanzielle und zeitliche Unterstützung bieten zum Beispiel:
- einzelne Bundesländer
(z.B. durch Bildungsscheck oder QualiCheck) - Bildungsprämie
- Bildungsurlaub

Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns jederzeit!
Haben Sie Fragen zu diesem Seminar oder benötigen Sie Unterstützung bei der Finanzierung oder bei der Suche nach einer Unterkunft? Wenden Sie sich jederzeit an unser Team – wir helfen Ihnen gerne weiter.