RWTH Zertifikatskurs Agile Innovation Development
Der innovative Weg zur zukünftigen Wertschöpfungskette
Erlernen Sie die Implementierung agiler Entwicklungen im Kontext von Industrie 4.0. Sie lernen die Hintergründe und Prozesse zu verstehen und konzentrieren sich auf die kundenorientierte Gestaltung intelligenter Produkte. Hierzu erhalten Sie einen umfassenden Überblick über agile Produktentwicklungs- und Innovationsmethoden. Smarte Produkt- und Technologie-Konzepte werden ebenso beleuchtet, wie die Entwicklung funktionaler Prototypen und Geschäftsmodelle.
- Format:
- Zertifikatskurs
- Dauer:
- 4,5 Tage
- Durchführung:
- Nach Bekanntgabe/auf Anfrage
- Credit Points:
- 2 ECTS (60 Std. Workload)
- Gebühren:
- 3.900 € inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
- Abschluss:
- RWTH Executive Certificate
- Sprache:
- Deutsch
Sie lernen:
- agile Entwicklungen im Kontext von Digitalisierung zu implementieren
- agile Entwicklungsprojekte zu organisieren
- Prototypen richtig zu entwickeln
- Design Thinking gezielt einzusetzen
Inhalte der Schulung
In dem viereinhalbtägigen Kurs wechseln sich theoretische Inhalte und interaktive „Sprints“ mit Gruppenarbeiten ab. Durch diese agilen Workshops wird eine offene und interaktive Lernatmosphäre geschaffen, in der Sie sich sowohl untereinander als auch mit den Dozierenden austauschen können. Dieser Austausch ist essenzieller Bestandteil des Programmkonzeptes. Ergänzt um Präsentationen und Fallstudien werden die vorgestellten Innovationsmethoden so direkt erprobt und anhand von Beispielen aus der täglichen Praxis der Dozierenden ergänzt.
Modulplan
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
Dozierende des Agile Innovation Development

Diesen Zertifikatskurs bieten wir in Kooperation mit dem INC Invention Center an. Hauptdozent des Kurses ist Dipl.-Ing. Toni Drescher, Unternehmensgründer, Ingenieur, Berater und Geschäftsführer des INC Invention Centers sowie Abteilungsleiter für Operatives Technologiemanagement des Fraunhofer IPT.
Toni Drescher kann auf über zehn Jahre Erfahrung im Technologie- und Innovationsmanagement zurückgreifen, vor allem in den Bereichen Life Science, Maschinenbau, Automotive, Transport, Energie, Chemie, Bauwesen und Materialindustrie. Er hat bereits über 50 Beratungs- und Implementierungsprojekte zum Aufbau oder zur Optimierung des Technologie- und Innovationsmanagements umgesetzt und gibt sein Wissen an Führungskräfte aus den Bereichen Technologie- und Innovationsmanagement weiter.
Wissenschaftliche Leitung

Univ. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh ist Direktor des FIR, des Fraunhofer IPT und des WZL Werkzeugmaschinenenlabor der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Produktionsmanagement, Fabrikplanung und Unternehmensentwicklung.
Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe
- Diese Agile Innovation Development-Schulung richtet sich an alle Fachexperten und Führungskräfte aus technologieorientierten Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, die ihr persönliches Profil schärfen und gleichzeitig über den eigenen fachlichen Horizont hinauswachsen wollen, um komplexe Zusammenhänge und schnelle Entwicklungen im Unternehmen noch bewusster steuern zu können.
- Sie sollten über mindestens drei Jahre Berufserfahrung verfügen.
Abschluss
Sie erhalten ein offiziell anerkanntes Executive Zertifikat „Agile Innovation Development“ der RWTH Aachen. Die erbrachte Leistungen innerhalb des Zertifikatskurses sind durchweg mit dem europaweit geltenden Instrument „European Credit Transfer Systems“ (ECTS) gekennzeichnet: Es besteht die Möglichkeit zur Anrechnung dieser auf andere zertifizierte Lehrgänge oder gar auf ein nachfolgendes Hochschulstudium.

Nach dem Abschluss
Neben dem Kurs Agile Innovation Development bieten wir eine Vielzahl an weiteren Zertifikatskursen, Seminaren & Workshops in verschiedenen Themenfeldern an – bspw. Technologiemanagement, Qualitätsmanagement, Elektrifizierung & Mobilität sowie Robotik & Industrie 4.0.
Gerne beraten wir Sie hinsichtlich Ihrer nächsten RWTH Weiterbildung!

Warum den Agile Innovation Development Zertifikatskurs an der RWTH International Academy?
- Veränderte Kundenanforderungen, wachsende Vielfalt von Produkten und ein schnelllebiger Markt – das ist die Ausgangssituation, der sich ein (neues) Produkt stellen muss. Um hier zu bestehen, sind die Methoden der agilen Produktentwicklung essentiell, denn sie unterstützen durch frühzeitige Kundenorientierung, adaptive Reaktionsfähigkeit sowie erhöhte Flexibilität und Effizienz.
- Sie erhalten gezieltes Fachwissen durch die spezifische Betreuung von fachkundigen und beratungserfahrenen Agile Innovation Development Experten des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie und Werkzeugmaschinenlabors der RWTH Aachen.
- Es handelt sich um eine praxisstarke Weiterbildung an einer der weltweit besten technischen Universitäten und Sie erlernen Wissen auf aktuellem Stand der Technik.
- Sie erlangen einen qualitativ hochwertigen Bildungsabschluss durch eine RWTH Aachen Qualifizierung.
Übernachtung
Sie suchen eine Übernachtungsmöglichkeit während Ihrer Weiterbildung bei uns in Aachen? Checken Sie doch in unserem Boardinghaus in der Elisabethstraße 13 ein:
- nah am City-Center
- sehr gute Anbindung zu uns im Cluster Produktionstechnik
- Zimmer ca. 20m², komplett eingerichtet mit Kochnische und eigenem Bad

Förderungsmöglichkeiten
Es gibt einige Möglichkeiten der staatlichen Förderung Ihrer Weiterbildung. Finanzielle und zeitliche Unterstützung bieten zum Beispiel
- die einzelnen Bundesländer (bspw. durch Bildungsscheck oder QualiCheck)
- die Bildungsprämie
- der Bildungsurlaub

Inhouse-Möglichkeit
Der Kurs, oder Teile daraus, wären auch für Ihr gesamtes Team/Ihr Unternehmen interessant? Dann gilt: unser Team für Ihr Team! Gerne beraten wir Sie zu der Möglichkeit eines Inhouse-Kurses. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns - wir schneidern Ihnen Ihre Weiterbildung ganz nach Ihren Wünschen!

Tanja Lux
Head of Business Development
Tel.: +49 241 80 97860
Schreiben Sie mir

Laura Noske
Programm Managerin
Tel.: +49 241 80 97758
Schreiben Sie mir