RWTH Seminar Vernetzung von Robotersystemen
Zusammenarbeit in der kollaborativen Robotik
Sie erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten der Vernetzung von Robotern in einer Produktionslinie. Erfahren Sie wie die robotische Wahrnehmung zu anderen Robotern innerhalb der Produktionslinie sowie zu Umgebungsveränderungen durch eine geeignete Vernetzung (in Cloud Systemen) erfolgen kann und wie dies menschenbeteiligte Produktionslinien oder Veränderungen an Arbeitsplätzen beeinflusst.
- Format:
- Seminar
- Dauer:
- 2 Tage
- Durchführung:
- Nach Bekanntgabe/auf Anfrage
- Gebühren:
- 1.150 € inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
- Abschluss:
- Teilnahmebescheinigung
- Sprache:
- Deutsch
Sie lernen:
- eine Cloud-System für die Steuerung eines Roboter-Teams zu konfigurieren und in in Betrieb zu nehmen
- globale und lokale Sensorik-Systeme kennen
- individuelle Einsatzmöglichkeiten zu erarbeiten
- mehrerer Robotersysteme in einem Demo-Szenario zu vernetzen
Inhalte der Schulung
Auf Basis der Vorstellung eines globalen übergeordneten Steuerungssystems werden die Grundlagen des Cloud-Computing erarbeitet. Es werden die Potenziale der zentralen Steuerungssysteme vorgestellt und die Fragen nach der Zuverlässigkeit und Sicherheit der Systeme erläutert. Im Anschluss folgt eine Diskussion über ein exemplarisches Szenario und die Vorteile, die sich durch diese Struktur ergeben. Schließlich werden ein Ausblick auf den "Digitalen Schatten" und "Big Data" gegeben sowie die entsprechenden Anwendungen in der "Fabrik der Zukunft" dargestellt.
Tag 1 |
Tag 2 |
---|---|
Einführung in Zentralsteuerungssysteme
Globale vs. lokale Sensorsysteme
|
Vernetzung der Roboter
Demo Szenario
|
Die Dozierenden des Seminars Vernetzung von Robotersystemen
Experten vom Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik (IGMR) der RWTH Aachen University.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Burkhard Corves & Prof. Mathias Hüsing (Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik, RWTH Aachen University)
Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe
- Der Kurs eignet sich vor allem für AutomatisierungstechnikerInnen, IngenieurInnen, InformatikerInnen, Führungskräfte
- Besonders profitieren Sie, wenn Sie aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Logistik oder Produktion kommen
Abschluss
Das Seminar beinhält keine Prüfung und schließt mit einer offiziellen RWTH-Teilnahmebescheinigung ab.
Nach dem Abschluss
Wir bieten eine Vielzahl an weiteren Zertifikatskursen, Seminaren & Workshops in verschiedenen Themenfeldern an – bspw. Technologiemanagement, Qualitätsmanagement, Elektrifizierung & Mobilität sowie Robotik & Industrie 4.0.
Warum das Seminar Vernetzung von Robotersystemen an der RWTH International Academy?
- Agile, frei-vernetzte Montagesysteme können sich durch die sensorgestützte Kooperation mehrerer Roboter auszeichnen - dem Fundament der Industrie 4.0. Um ein solches Kooperationssystem zu entwickeln, werden die Grundlagen der Kommunikation zwischen Robotersystemen und die notwendige Struktur für ein zentrales Steuerungssystem vermittelt.
- Sie erhalten gezieltes Fachwissen durch die spezifische Betreuung von fachkundigen und beratungserfahrenen Dozierenden des Instituts für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik
- Es handelt sich um eine praxisstarke Weiterbildungen an einer der weltweit besten technischen Universitäten und Sie erlernen Wissen auf aktuellem Stand der Technik
- Sie erlangen einen qualitativ hochwertigen Bildungsabschluss durch eine RWTH Aachen Qualifizierung
Übernachtung
Sie suchen eine Übernachtungsmöglichkeit während Ihrer Weiterbildung bei uns in Aachen? Checken Sie doch in unserem Boardinghaus in der Elisabethstraße 13 ein:
- nah am City-Center
- sehr gute Anbindung zu uns im Cluster Produktionstechnik
- Zimmer ca. 20m², komplett eingerichtet mit Kochnische und eigenem Bad

Förderungsmöglichkeiten
Es gibt einige Möglichkeiten der staatlichen Förderung Ihrer Weiterbildung. Finanzielle und zeitliche Unterstützung bieten zum Beispiel
- die einzelnen Bundesländer (bspw. durch Bildungsscheck oder QualiCheck)
- die Bildungsprämie
- der Bildungsurlaub

Inhouse-Möglichkeit
Der Kurs, oder Teile daraus wären auch für Ihr gesamtes Team/Ihr Unternehmen interessant? Dann gilt: unser Team für Ihr Team! Gerne beraten wir Sie zu der Möglichkeit eines Inhouse-Kurses. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns - wir schneidern Ihnen Ihre Weiterbildung ganz nach Ihren Wünschen!

Tanja Lux
Head of Business Development
Tel.: +49 241 80 97860
Schreiben Sie mir

Laur Noske
Programm Managerin
Tel.: +49 241 80 97865
Schreiben Sie mir