RWTH Seminar Smart Cognition

Robotergestützte Umweltwahrnehmung in der Anlage 4.0

Sie stärken Ihre Kompetenzen in der effizienten Anlagen- und Produktionsplanung durch ein Grundverständnis der Umweltwahrnehmung und Fortbewegungsweise von robotischen Einheiten. Dies ermöglicht die Gestaltung eines effizienten und für den Menschen sicheren Anlagen-Layouts.

Format:
Seminar
Dauer:
2 Tage
Durchführung:
Nach Bekanntgabe/auf Anfrage
Gebühren:
1.150 € inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Sprache:
Deutsch

Sie lernen:

  • Sensorbasierte Wegfindung und Kartierung mit robotischen Einheiten
  • Layout und Roboter-Sensor-Systemen in der Anlage 4.0 zu optimieren
  • Praktisch mit unterschiedlicher Sensorik in 2D und 3D umzugehen
  • Wissen vertiefen durch Fallbeispiele aus der vernetzten Fabrik

Inhalte der Schulung

An zwei Präsenztagen erarbeiten Sie Eigenschaften und Risiken angewandter Wahrnehmungs- und Navigationsstrategien mit Bezug auf die Anlage 4.0. Zur Veranschaulichung werden die Konzepte an realen Sensor- und Robotersystemen erläutert.

Tag 1

Tag 2

  • Einführung in lokale und globale Sensortechnik (Laser, Kamera, Metrologie, etc.)
  • Datenprozessierung
  • Einführung in simultane Kartierung und Lokalisierung (SLAM)
  • Anwendungsbeispiele anhand gängiger Methoden (Gmapping, Carthographer)
  • Einführung in Lokalisierung auf Karten
  • Anwendungsbeispiele anhand gängiger Methoden (Monte-Carlo Methode, AMCL)
  • Praxisbeispiel aus der vernetzten Fabrik 4.0
  • Roboterzentrische Anlagenoptimierung und Anforderungsanalyse
  • Übung: Welche Sensorik benötigt mein Anwendungsfall?

Die Dozierenden des Seminars Smart Cognition

Experten vom Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik (IGMR) der RWTH Aachen University.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Burkhard Corves & Prof. Mathias Hüsing (Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik, RWTH Aachen University)


Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe

  • Geeignet ist das Seminar für Technical Experts aus den Bereichen Fabrikplanung, Logistik oder Robotik

Abschluss

Das Seminar beinhält keine Prüfung und schließt mit einer offiziellen RWTH-Teilnahmebescheinigung ab.

 

Nach dem Abschluss

Wir bieten eine Vielzahl an weiteren Zertifikatskursen, Seminaren & Workshops in verschiedenen Themenfeldern an – bspw. Technologiemanagement, Qualitätsmanagement, Elektrifizierung & Mobilität sowie Robotik & Industrie 4.0.

Warum Smart Cognition an der RWTH International Academy?

  • Fahrerlose Transportsysteme erhalten immer mehr Einzug in moderne Anlagen. Dabei ermöglichen sie nicht nur den autonomen Transport von Waren, sondern erweitern auch die Manipulierbarkeit von Objekten und gelten als Basistechnologie für die zukünftig immer flexibler ausgelegten Anlagen.
  • Bereits bei der Auslegung der Anlage kann durch ein Grundverständnis des Robotersystems das Layout optimiert und somit die Produktivität und Effizienz der Anlage erhöht werden.
  • Sie erhalten gezieltes Fachwissen durch die spezifische Betreuung von fachkundigen und beratungserfahrenen Dozierenden des Instituts für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik
  • Es handelt sich um eine praxisstarke Weiterbildungen an einer der weltweit besten technischen Universitäten und Sie erlernen Wissen auf aktuellem Stand der Technik
  • Sie erlangen einen qualitativ hochwertigen Bildungsabschluss durch eine RWTH Aachen Qualifizierung

Übernachtung

Sie suchen eine Übernachtungsmöglichkeit während Ihrer Weiterbildung bei uns in Aachen? Checken Sie doch in unserem Boardinghaus in der Elisabethstraße 13 ein:

  • nah am City-Center
  • sehr gute Anbindung zu uns im Cluster Produktionstechnik
  • Zimmer ca. 20m², komplett eingerichtet mit Kochnische und eigenem Bad
Housing Elisabethstraße

Förderungsmöglichkeiten

Es gibt einige Möglichkeiten der staatlichen Förderung Ihrer Weiterbildung. Finanzielle und zeitliche Unterstützung bieten zum Beispiel

  • die einzelnen Bundesländer (bspw. durch Bildungsscheck oder QualiCheck)
  • die Bildungsprämie
  • der Bildungsurlaub
Förderantrag


Inhouse-Möglichkeit

Der Kurs, oder Teile daraus wären auch für Ihr gesamtes Team/Ihr Unternehmen interessant? Dann gilt: unser Team für Ihr Team! Gerne beraten wir Sie zu der Möglichkeit eines Inhouse-Kurses. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns - wir schneidern Ihnen Ihre Weiterbildung ganz nach Ihren Wünschen!

Tanja Lux Business Development

Tanja Lux
Head of Business Development
Tel.: +49 241 80 97860
Schreiben Sie mir

Laura Noske Business Development

Laura Noske
Programm Managerin
Tel.: +49 241 80 97865
Schreiben Sie mir