RWTH Seminar Six Sigma Yellow Belt
Prozesse im Unternehmen systematisch verbessern
Mit dieser praxisnahen online Yellow Belt Schulung gelingt Ihnen der erfolgreiche Einstieg in die systematischen Prozessverbesserung mit Six Sigma. Wir machen Sie mit der Philosophie, der Vorgehensweise sowie den Methoden von Six Sigma vertraut, sodass Sie mit Ihrer zertifizierten Qualifikation die Umsetzung von kleinen und großen Verbesserungsprojekten in Ihrem Unternehmen unterstützen können.
- Format:
- Seminar
- Dauer:
- 2 Tage (online)
- Durchführung:
- 14.-15. September 2023
- Gebühren:
- 790 € inkl. Kursunterlagen
- Abschluss:
- Teilnahmebescheinigung
- Sprache:
- Deutsch
Sie lernen:
- Prozesse in Ihrem Unternehmen mithilfe der Six Sigma Methodik systematisch zu verbessern
- Problemursachen mithilfe von Methoden auf aktuellem Stand der Technik gezielt aufzudecken und abzustellen
- zur Steigerung der Produkt- und Prozessqualität in Ihrem Unternehmen beizutragen
Inhalte der digitalen Schulung
Die Schulung zeigt systematisch die verschiedenen Schritte des DMAIC-Zyklus (Define, Measure, Analyse, Improve, Control) auf und geht diese anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels durch.
Tag 1 |
Tag 2 |
---|---|
|
|
Als Ergänzung zum Six Sigma Yellow Belt Kurs können Sie einen vertiefenden Lean-Management Workshop hinzubuchen. Die Lean Methoden ergänzen die Six Sigma Tool Box in den verschiedenen Phasen des DMAIC Zyklus.
Unsere Dozierende des Six Sigma Yellow Belts
Qualifizierte Six Sigma Experten vom Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen University.
Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt ist Direktor am Werkzeugmaschinenlabor WZL der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, Mitglied des Direktoriums am Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT und Lehrstuhlinhaber für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement der RWTH Aachen University.
Nach seinem Studium der Elektrotechnik war Professor Schmitt als wissenschaftlicher Mitarbeiter im WZL tätig. Seit 1997 arbeitete er bei einem führenden Nutzfahrzeughersteller in leitender Position im Qualitätswesen und übernahm später an verschiedenen Produktionsstandorten die Verantwortung in der Produktion.
Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe
- Geeignet ist die Six Sigma Yellow Belt Schulung für alle, die an der systematischen Verbesserung von Prozessen mitwirken, vorwiegend aus den Bereichen Produktion, Qualitätsmanagement, Unternehmensentwicklung und Prozessmanagement, aber auch im Dienstleistungsbereich.
- Für diesen Kurs bestehen keine gesonderten Teilnahmevoraussetzungen - bringen Sie einfach Ihr Interesse für die systematische Verbesserung von Prozessen mit!
Abschluss
Das Seminar beinhaltet keine Prüfung und schließt mit einer offiziellen RWTH-Teilnahmebescheinigung ab.

Nach dem Abschluss
Nach dem Six Sigma Yellow Belt ist die nächste Stufe der Six Sigma Green Belt, bevor Sie die Experten-Schulung Six Sigma Black Belt starten können.

Warum Six Sigma Yellow Belt an der RWTH International Academy?
- Sie erhalten gezieltes Fachwissen durch die spezifische Betreuung von fachkundigen und beratungserfahrenen Dozierenden des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement.
- Es handelt sich um eine praxisstarke Weiterbildung an einer der weltweit besten technischen Universitäten und Sie erlernen Wissen auf aktuellem Stand der Technik.
- Sie erlangen einen qualitativ hochwertigen Bildungsabschluss durch eine RWTH Aachen Qualifizierung.
- Optional kann eine eintägige Lean-Schulung zum Yellow Belt Kurs hinzugebucht werden.
- Bei Buchung des weiterführenden Kurses „Six Sigma Green Belt“ erhalten sie 50% der Kosten des Yellow Belts erstattet.
Förderungsmöglichkeiten
Es gibt einige Möglichkeiten der staatlichen Förderung Ihrer Weiterbildung. Finanzielle und zeitliche Unterstützung bieten zum Beispiel
- die einzelnen Bundesländer (bspw. durch Bildungsscheck oder QualiCheck)
- die Bildungsprämie
- der Bildungsurlaub
Inhouse-Möglichkeit
Der Kurs, oder Teile daraus, wären auch für Ihr gesamtes Team/Ihr Unternehmen interessant? Dann gilt: unser Team für Ihr Team! Gerne beraten wir Sie zu der Möglichkeit eines Inhouse-Kurses. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns - wir schneidern Ihnen Ihre Weiterbildung ganz nach Ihren Wünschen!

Tanja Lux
Head of Business Development
Tel.: +49 241 80 97860
Schreiben Sie mir

Laura Noske
Programm Managerin
Tel.: +49 241 80 97865
Schreiben Sie mir