RWTH Seminar Social Life Cycle Assessment im Kontext des Lieferkettengesetzes
Verantwortliches Wirtschaften – mit
S-LCA zum ganzheitlich nachhaltigen Unternehmen
In diesem Online-Seminar lernen Sie die S-LCA Basiselemente kennen, um diese auf Produkt- und Organisationsebenen unter Berücksichtigung der deutschen und europäischen Richtlinien, wie z.B. der Batterierichtlinie oder des Lieferkettengesetzes (LkSG) umzusetzen.
- Format:
- Online Seminar
- Dauer:
- 2 halbe Tage
- Durchführung:
- Nach Bekanntgabe/auf Anfrage
- Gebühren:
- 399€ Preise inkl. Kursunterlagen & Rahmenprogramm
- Abschluss:
- RWTH Teilnahmebescheinigung
- Sprache:
- Deutsch/Englisch
Sie lernen:
- Einführung in Nachhaltigkeitsbewertung LCSA
- S-LCA im Kontext des Lieferkettengesetzes (LkSG)
- UNEP 2020 Richtlinien
- Überblick S-LCIA Methoden
Inhalte der Schulung
Dieses Basisseminar führt in die Nachhaltigkeitsbewertung ein, zeigt den Reporting-Prozess des LkSG auf und stellt den Mehrwert für das Unternehmen dar.
Wenn Sie direkt tiefergehende Kenntnisse erhalten wollen, gibt unser Zertifikatskurs Social Life Cycle Assessment (S-LCA) im Kontext des Lieferkettengesetzes tiefergehende Kenntnisse der konkreten Durchführung eines S-LCA.
Basisseminar S-LCA
Tag 1: 17. November 2022 |
Tag 2: 18. November 2022 |
---|---|
|
|
Dozentin und wissenschaftliche Leitung des Kurses Social Life Cycle Assessment in der Industrie

Prof. Marzia Traverso
Professorin und Leiterin des Instituts für Nachhaltigkeit im Bauwesen der RWTH Aachen
Im Jahr 2020 wurde sie zur Expertin und Mitglied in folgenden Gremien ernannt:
- Technischer Beirat für den ökologischen Fußabdruck (Fachgruppe E03710), PEF EU
- Berichterstatterin der technischen Arbeitsgruppe der Plattform der Europäischen Kommission für Sustainable Finance.
- Einberuferin und Projektleiterin der ISO 14075 zum Social Life Cycle Assessment (S-LCA)
- Promotion in Umwelttechnischer Physik an der Universität von Palermo und Umweltingenieurin im Bereich der Ökobilanz und Nachhaltigkeitsleistung des Bau- und Verkehrssektors sowie der strategischen Umweltbewertung der städtischen Verkehrssysteme
- Von November 2011 bis März 2016 Projektleiterin im Forschungs- und Innovationszentrum der BMW Group. Verantwortlich für die Nachhaltigkeitsleistung und die Ökobilanz mehrerer Autos, darunter BMW i3, BMW i8, 7er
- Autorin und Rezensentin mehrerer wissenschaftlicher Artikel in Fachzeitschriften wie Sustainability, Int. Journal of Life Cycle Assessment, Arbeitsökologie. Fachredakteurin im Social Life Cycle Assessment im Int. Journal of Life Cycle Assessment. Mitglied mehrerer Redaktionen wie z. B. Int. Journal of LCA, Nachhaltige Entwicklung, Ressourcen
- Präsidentin des Direktoriums „Forum for Sustainability through Life Cycle Innovation“ – FSLCI. Vorsitzende des (Technical Listening) Global Listening Center
Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe
- Der Social Life Cycle Assessment Kurs richtet sich an Sustainability Manager*innen, Ingenieur*innen, Management, Einkauf / Produktbeschaffung
- Die Anwendungsfelder sind vielfältig, bspw. Batterien, Automobil, Textil, Biobased Materials, Baubranche
- Finden Sie durch das modulare System den passenden Kurs für Ihre Bedürfnisse - Basis-Seminar oder tiefergehender gesamter Zertifikatskurs
Abschluss
Nach Abschluss des Basis Seminars erhalten Sie eine RWTH Aachen Teilnahmebescheinigung. Sie erhalten das offiziell anerkannte Executive Certificate „Social Life Cycle Assessment in der Industrie“ der RWTH Aachen University, wenn Sie sowohl den Basiskurs als auch die beiden Advanced Module erfolgreich abgeschlossen haben. Die erbrachten Leistungen innerhalb des Zertifikatskurses sind durchweg mit dem europaweit geltenden Instrument „European Credit Transfer Systems“ (ECTS) gekennzeichnet.
Nach dem Abschluss
Neben dem Social Life Cycle Assessment bieten wir eine Vielzahl an weiteren Zertifikatskursen, Seminaren & Workshops in verschiedenen Themenfeldern an – bspw. Technologiemanagement, Qualitätsmanagement, Elektrifizierung & Mobilität sowie Robotik & Industrie 4.0.
Gerne beraten wir Sie hinsichtlich Ihrer nächsten RWTH Weiterbildung!
Warum Social Life Cycle Assessment an der RWTH International Academy?
- Ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategien, welche ökonomische, ökologische und soziale Aspekte umfassen, sind heutzutage für Unternehmen von hoher Relevanz. Daher ist es für sie essenziell, die eigenen Dienstleistungen/Produkte auf deren Umweltauswirkungen und sozialen Faktoren zu prüfen. Die Globalisierung und verflochtene Lieferketten erschweren die Transparenz in Produktionsprozessen – auch im Hinblick sozialer Brennpunkte. S-LCA ermöglicht das Aufdecken von sozialen Risiken über das eigene Unternehmenstor hinaus, so dass entsprechende und zielführende Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Performance getroffen werden können.
- Sie erhalten gezieltes Fachwissen durch die spezifische Betreuung von fachkundigen und beratungserfahrenen Social Life Cycle Assessment-Experten des Instituts für Nachhaltigkeit im Bauwesen.
- Es handelt sich um eine praxisstarke Weiterbildung an einer der weltweit besten technischen Universitäten und Sie erlernen Wissen auf aktuellem Stand der Forschung.
- Sie erlangen einen qualitativ hochwertigen Bildungsabschluss durch eine RWTH Aachen-Qualifizierung.
Förderungsmöglichkeiten
Es gibt einige Möglichkeiten der staatlichen Förderung Ihrer Weiterbildung. Finanzielle und zeitliche Unterstützung bieten zum Beispiel
- die einzelnen Bundesländer (bspw. durch Bildungsscheck oder QualiCheck)
- die Bildungsprämie
- der Bildungsurlaub
Inhouse-Möglichkeit
Der Kurs, oder Teile daraus, wären auch für Ihr gesamtes Team/Ihr Unternehmen interessant? Dann gilt: unser Team für Ihr Team! Gerne beraten wir Sie zu der Möglichkeit eines Inhouse-Kurses. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns - wir schneidern Ihnen Ihre Weiterbildung ganz nach Ihren Wünschen!

Tanja Lux
Head of Business Development
Tel.: +49 241 80 97860
Schreiben Sie mir
Laura Noske
Programm Managerin
Tel.: +49 241 80 97865
Schreiben Sie mir