RWTH Seminar Einführung in die Sensortechnik
Projektspezifische Auswahl eines Sensornetzwerks für mobile Roboteranwendungen
Sie erhalten einen Überblick über das Themenfeld der Sensortechnik und die projektspezifische Zusammenstellung eines Sensornetzwerks. Dabei können Risiken und Eigenschaften lokaler und globaler Sensorsysteme beurteilt und zielgerichtet eingebracht werden.
- Format:
- Workshop
- Dauer:
- 1 Tag
- Durchführung:
- Nach Bekanntgabe/auf Anfrage
- Gebühren:
- 650 € inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
- Abschluss:
- Teilnahmebescheinigung
- Sprache:
- Deutsch
Kursinhalte:
- Überblick zu Sensorik im industriellen Kontext
- Bedarfsanalyse und Risikoabschätzung
- Anschauliche Visualisierung der Sensordaten am realen System
- Praxisbeispiele aus der Industrie 4.0
Inhalte der Schulung
Sie erarbeiten Eigenschaften und Risiken angewandter moderner Sensortechnik und Sensornetzwerke. Alle Konzepte werden anschaulich an realen Sensoren erläutert.
Ablauf des Workshops |
---|
|
Dozierende des Workshops Einführung in die Sensortechnik
Experten vom Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik (IGMR) der RWTH Aachen University.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Burkhard Corves & Prof. Mathias Hüsing (Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik, RWTH Aachen University)
Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe
- Geeignet ist der Workshop für BerufseinsteigerInnen, Fachkräfte, IngenieurInnen
- Sie profitieren an Meisten, wenn Sie aus den Bereichen Maschinenbau, Robotik, Automobiltechnik oder Anlagenplanung kommen
Abschluss
Das Seminar beinhält keine Prüfung und schließt mit einer offiziellen RWTH-Teilnahmebescheinigung ab.
Nach dem Abschluss
Wir bieten eine Vielzahl an weiteren Zertifikatskursen, Seminaren & Workshops in verschiedenen Themenfeldern an – bspw. Technologiemanagement, Qualitätsmanagement, Elektrifizierung & Mobilität sowie Robotik & Industrie 4.0.
Warum Einführung in die Sensortechnik an der RWTH International Academy?
- Beim Einsatz vernetzter Systeme und in der Industrie 4.0 sind Sensorsysteme von hoher Bedeutung. In der Anlagenplanung können diese nur mit einer gewissen Methodenkompetenz zielgerichtet eingesetzt werden. Ein verbesserter Überblick im Themenfeld Sensortechnik macht Budgeteinsparungen und die effiziente Anlagengestaltung möglich.
- Sie erhalten gezieltes Fachwissen durch die spezifische Betreuung von fachkundigen und beratungserfahrenen Dozierenden des Instituts für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik
- Es handelt sich um eine praxisstarke Weiterbildungen an einer der weltweit besten technischen Universitäten und Sie erlernen Wissen auf aktuellem Stand der Technik
- Sie erlangen einen qualitativ hochwertigen Bildungsabschluss durch eine RWTH Aachen Qualifizierung
Übernachtung
Sie suchen eine Übernachtungsmöglichkeit während Ihrer Weiterbildung bei uns in Aachen? Checken Sie doch in unserem Boardinghaus in der Elisabethstraße 13 ein:
- nah am City-Center
- sehr gute Anbindung zu uns im Cluster Produktionstechnik
- Zimmer ca. 20m², komplett eingerichtet mit Kochnische und eigenem Bad

Förderungsmöglichkeiten
Es gibt einige Möglichkeiten der staatlichen Förderung Ihrer Weiterbildung. Finanzielle und zeitliche Unterstützung bieten zum Beispiel
- die einzelnen Bundesländer (bspw. durch Bildungsscheck oder QualiCheck)
- die Bildungsprämie
- der Bildungsurlaub

Inhouse-Möglichkeit
Der Kurs, oder Teile daraus wären auch für Ihr gesamtes Team/Ihr Unternehmen interessant? Dann gilt: unser Team für Ihr Team! Gerne beraten wir Sie zu der Möglichkeit eines Inhouse-Kurses. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns - wir schneidern Ihnen Ihre Weiterbildung ganz nach Ihren Wünschen!

Tanja Lux
Head of Business Development
Tel.: +49 241 80 97860
Schreiben Sie mir

Laura Noske
Programm Managerin
Tel.: +49 241 80 97865
Schreiben Sie mir