RWTH Seminar Auswahl eines fahrerlosen Transportsystems (FTS)

Systematische Analyse von Automatisierungslösungen

Sie verschaffen sich einen Überblick über die am Markt verfügbaren fahrerlosen Transportsysteme und deren spezifischen Anwendungsgebiete. Unter Berücksichtigung der strukturellen Veränderungen, die das Einbinden von FTS in den aktuellen Produktionsprozess mit sich bringt, erlernen Sie Methoden zur geeigneten Auswahl der Roboter und stellen unterschiedliche FTS in einer interaktiven Simulation dar.

Format:
Seminar
Dauer:
2 Tage
Durchführung:
Nach Bekanntgabe/auf Anfrage
Gebühren:
1.150 € inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Sprache:
Deutsch

Kursinhalte

  • Überblick der auf dem Markt erhältlichen fahrerlosen Transportsysteme (FTS) und Aufzeigen von Unterschieden
  • Individuelle Auswahl und Anwendungsanalyse für FTS
  • Praktische Veranschaulichung durch Anwendungsfälle
  • Hinter den Kulissen: Interaktive Simulationen

Inhalte der Schulung

Der Kurs bietet einen Einblick in und anwendungsorientierte Tipps für die Einbindung von fahrerlosen Transportsystemen in einen Produktionsprozess. Es werden Methoden für die Auswahl von FTS vorgestellt. TeilnehmerInnen können anhand ihrer konkreten Bedürfnisse unterschiedliche FTS in einer interaktiven Simulation darstellen.

Tag 1

Tag 2

Einführung in die Fahrerlosen Transportsysteme (FTS)

  • Warum sind FTS wichtig für die Logistik
  • Die Bestandteile eines FTS
  • FTS auf dem Markt

Prozessautomatisierung mit FTS in der Logistik

  • Einsatzgebiete
  • Besprechung der Einsatzgebiete für die einzelnen Use-Cases der Teilnehmenden

Auswahl von FTS Maßnahmen für die Einführung von FTS

  • Vorstellung der Methoden
  • Besprechung der Methoden für die einzelnen Use-Cases der Teilnehmenden

Fallbeispiel

  • Interaktive Simulation eines FTS für die einzelnen Use-Cases der Teilnehmenden
  • Overview Robot Operating System und Gazebo (Simulationstool)

Die Dozierenden des Seminar Auswahl eines Fahrerlosen Transportsystems

Experten vom Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik (IGMR) der RWTH Aachen University.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Burkhard Corves & Prof. Mathias Hüsing (Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik, RWTH Aachen University)


Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe

  • Geeignet ist das Seminar für IngenieurInnen, TechnikerInnen, ManagerInnen oder Führungskräfte aus den Bereichen Maschinenbau, Fertigung, Elektrotechnik, IT, Digitalisierung, HR, operatives und strategisches Management.
  • Sie profitieren besonders von diesem Kurs, wenn Sie im Bereich der Produktions-, Montage- oder Verpackungstechnik fahrerlose Transportsysteme einführen oder ausweiten möchten.

Abschluss

Das Seminar beinhält keine Prüfung und schließt mit einer offiziellen RWTH-Teilnahmebescheinigung ab.

 

Nach dem Abschluss

Wir bieten eine Vielzahl an weiteren Zertifikatskursen, Seminaren & Workshops in verschiedenen Themenfeldern an – bspw. Technologiemanagement, Qualitätsmanagement, Elektrifizierung & Mobilität sowie Robotik & Industrie 4.0.

Warum das Seminar Auswahl eines fahrerlosen Transportsystems (FTS) an der RWTH International Academy?

  • Roboter übernehmen immer mehr Aufgaben in Produktion und Logistik. Im Logistik-Bereich wird beispielsweise der Transport von Waren zunehmend durch fahrerlose Transportsysteme abgedeckt. Dies erhöht die Produktivität und entlastet Mitarbeitende.
  • Sie erhalten gezieltes Fachwissen durch die spezifische Betreuung von fachkundigen und beratungserfahrenen Dozierenden des Instituts für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik
  • Es handelt sich um eine praxisstarke Weiterbildungen an einer der weltweit besten technischen Universitäten und Sie erlernen Wissen auf aktuellem Stand der Technik
  • Sie erlangen einen qualitativ hochwertigen Bildungsabschluss durch eine RWTH Aachen Qualifizierung

Übernachtung

Sie suchen eine Übernachtungsmöglichkeit während Ihrer Weiterbildung bei uns in Aachen? Checken Sie doch in unserem Boardinghaus in der Elisabethstraße 13 ein:

  • nah am City-Center
  • sehr gute Anbindung zu uns im Cluster Produktionstechnik
  • Zimmer ca. 20m², komplett eingerichtet mit Kochnische und eigenem Bad
Housing Elisabethstraße

Förderungsmöglichkeiten

Es gibt einige Möglichkeiten der staatlichen Förderung Ihrer Weiterbildung. Finanzielle und zeitliche Unterstützung bieten zum Beispiel

  • die einzelnen Bundesländer (bspw. durch Bildungsscheck oder QualiCheck)
  • die Bildungsprämie
  • der Bildungsurlaub
Förderantrag


Inhouse-Möglichkeit

Der Kurs, oder Teile daraus wären auch für Ihr gesamtes Team/Ihr Unternehmen interessant? Dann gilt: unser Team für Ihr Team! Gerne beraten wir Sie zu der Möglichkeit eines Inhouse-Kurses. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns - wir schneidern Ihnen Ihre Weiterbildung ganz nach Ihren Wünschen!

Tanja Lux Business Development

Tanja Lux
Head of Business Development
Tel.: +49 241 80 97860
Schreiben Sie mir

Laura Noske Business Development

Laura Noske
Programm Managerin
Tel.: +49 241 80 97865
Schreiben Sie mir