Drittmittelprojekte
Um neue Bildungsprogramme zu entwickeln und zu pilotieren sowie für die Finanzierung von neuen Bildungsinitiativen beteiligt sich die RWTH International Academy an öffentlichen Projektausschreibungen unterschiedlicher Fördergeber (u.a. Land, Bund, EU, Stiftungen). Dabei arbeitet die Academy eng mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Durch ihre direkte Nähe zur RWTH Aachen besitzt sie den Vorteil bei Projektanträgen mit Forschungsbezug auf die Institute und An-Institute der RWTH Aachen University zugehen zu können und diese als Projektpartner einzubinden. Diese liefern den forschungsrelevanten Teil eines Antrags und die Academy übernimmt als Dienstleisterin für die akademische Weiterbildung wichtige Transferaufgaben über die nachhaltige Entwicklung und Qualifizierung von Weiterbildungsprogrammen entsprechend der Projektergebnisse. Für die erfolgreiche Verwertung von Projektergebnissen, entwickelt sie daher u.a. anwendungsorientierte Weiterbildungskurse, in denen neue, wissenschaftliche Erkenntnisse aus einem Projekt an vielseitige Zielgruppen vermittelt werden. Durch die ausgeprägte Erfahrung der Academy im Bereich Qualitätsmanagement agiert sie auch als kompetenter Projektpartner für die Qualitätssicherung in Drittmittelprojekten.
Projektübersicht
TACIT
Ziel des Projektes ist es den Wissenstransfer in die Praxis im Bereich „Innovation & Entrepreneurship“ zu verbessern. Europäische Wissenschaftler, Studierende und Unternehmen entwickeln und pilotieren dazu gemeinsam neuartige und kreative Lehr-Lernmethoden, die anwendungsorientiert vermitteln, wie man einen nützlichen Wert aus einer Idee generiert und so den Innovationsprozess vorantreibt. Durch den interaktiven Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis entstehen ein didaktisch völlig neu aufbereitetes Modul und ein Zertifikatkurs „Innovation & Entrepreneurship“ mit 6 ECTS. Das Projekt TACIT wird von der Europäischen Union aus dem Programm Erasmus+ gefördert (Agreement Number: 2015 – 3514 / 001 - 001, Project Number: 562459-EPP-1-2015-1-UK-EPPKA2-KA).
CONSTRUCT
Das Projekt fokussiert sich auf die gemeinsame Entwicklung und Akkreditierung eines neuen internationalen, multidisziplinären und postgraduierten Masterprogramms in „Structural Engineering and Risk Management of Industrial Facilities“ mit Projektpartnern aus Mazedonien. Das Masterprogramm wird zukünftig Ingenieuren mit Berufserfahrung die Möglichkeit bieten, zusätzliche Kompetenzen für die komplexen Aufgaben im industriellen Anlagenbau zu erwerben. Das Projekt CONSTRUCT wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (FKZ: 01DS16003).
Managerfortbildungsprogramm
Unter dem Motto "Fit for Partnership with Germany" qualifiziert das Projekt internationale Führungskräfte von KMUs, welche an Wirtschaftskooperationen mit deutschen Unternehmen interessiert sind. Das praxisorientierte Programm vermittelt anwendungsorientiertes Wissen sowie überfachliche Kompetenzen und bereitet die Führungskräfte gezielt auf die Anbahnung von Geschäftskooperationen mit deutschen Unternehmen vor. Das Manager-fortbildungsprogramm wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Dual Post-Graduate Studies Arab Countries
Um die Arbeitsmarktbefähigung von Studierenden und jungen Absolventen arabischer Länder zu fördern, wird in diesem Projekt ein neues duales Zusatzstudium „German Engineering“ entwickelt. Das Qualifizierungsprogramm vermittelt fachliche und überfachliche Kompetenzen und stellt die direkte Anwendung des Fachwissens durch ein zeitlich begrenztes Praktikum in einem Unternehmen in Deutschland sicher. Durch die berufspraktischen Anteile sollen die Chancen der Teilnehmer für einen erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt in ihren Heimatländern erhöht werden. Das Projekt Dual Post Graduate Studies Arab Countries wird von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
EDDI MAC
Im Projekt wird das bereits erfolgreich angebotene RWTH Master’s College Physik durch didaktisch innovative digitale Angebote ergänzt, um vermehrt internationale Studierende für ein Masterstudium in Aachen zu begeistern und ihnen den Einstieg an der RWTH zu erleichtern. EDDI MAC (EDucation DIgital in the RWTH MAster´s College) bietet internationalen Studierenden eine digitale Plattform, welche ihnen einen mediengestützten, online Mathematikkurs sowie außerfachliche Service- und Unterstützungsleistung bereits in ihren Heimatländern ermöglicht. Das Projekt EDDI MAC wird vom Stifterverband der deutschen Wissenschaft gefördert.