Zertifizierungsprozess durch die International Academy
Schritt 1: Qualitätsbericht
Um die für die Zertifizierung festgelegten Qualitätskriterien nachhalten und prüfen zu können, wird ein von Ihnen erstellter und eingereichter Qualitätsbericht als wesentliche Grundlage für die Entscheidung zur Zertifizierung zu Grunde gelegt. Als Weiterbildungsanbieter werden Sie gebeten, in einem kurzen, aber aussagekräftigen Qualitätsbericht Ihr Kurskonzept sowie Ihre jeweiligen Maßnahmen zur Erfüllung der Qualitätskriterien darzustellen. Eine bestehende Vorlage zur Anfertigung des Berichts kann über den Download-Bereich rechts aufgerufen und genutzt werden. Alternativ sind Sie frei, auf eine eigene und individuelle Berichtsform zurück zu greifen.
Nach der Zusendung Ihres Qualitätsberichts erhalten Sie in einem Zeitraum von maximal 15 Arbeitstagen eine ausführliche Auskunft, ob eine Zertifizierung Ihrer Weiterbildung bereits erfolgen kann oder weitere Informationen unter Berücksichtigung der Qualitätskriterien benötigt werden.
Bei erfolgreicher Zertifizierung sind Sie umgehend berechtigt, die RWTH-Zertifikate an die Absolventinnen und Absolventen Ihrer Weiterbildungsveranstaltung zu verleihen und von den Vorteilen der Hochschulzertifizierung im Bereich der akademischen Weiterbildung zu profitieren.
Schritt 2: Anmeldung
Um die Zertifikatsanfertigung für eine spezifische Kohorte Ihrer zertifizierten Weiterbildung zu beantragen, entnehmen Sie bitte das beigefügte Dokument „Antrag auf Zertifikatserstellung“ unter dem Reiter Anmeldung und Kosten und senden Sie bitte dieses ausgefüllt und unterzeichnet (gerne auch als Scan via E-Mail) an das Qualitätsmanagement-Team der International Academy als offizielle Auftragsbestätigung zu.
Schritt 3: Übermittlung der Kursdaten
In Verbindung mit Schritt 2, werden Sie gebeten, die auf dem Zertifikat anzugebenen Daten an das Qualitätsmanagement-Team der International Academy mitzuteilen. Dies bezieht sich konkret auf die Folgenden Informationspunkte:
- Teilnehmerdaten (Anrede, Vor- und Nachname, Titel)
- Kursdurchführungszeitraum
- Lerninhalte und (ggf.) Lernziele; in Anlehnung an die Dublin Deskriptoren des QF-EHEA (Qualification Framework - European Higher Education Area). Diese werden in einem separaten Certificate Supplement abgebildet (siehe Zertifikatsmuster). Sprechen Sie uns bei Fragen dazu gerne an. Wir helfen Ihnen bei der richtigen Formulierung der Lernziele gemäß dem angestrebten Qualifikationsniveau.
- Zu unterzeichnende Professoren und Dozierende (Hinweis: Alle Zertifikate werden von der Geschäftsführung der RWTH International Academy und der verantwortlichen, wissenschaftlichen Leitung des Zertifikatskurses unterzeichnet. Die Unterzeichnung erfolgt entweder persönlich oder durch die Abbildung der digitalen Unterschrift. Besteht der Wunsch einer persönlichen Unterzeichnung durch die wissenschaftliche Leitung, erfolgt das Einholen der Unterschrift durch die zertifizierungsanfragende Einrichtung. Im Falle der digitalen Unterschrift, wenden Sie sich bitte an das Qualitätsmanagement-Team der International Academy, welche die Abfrage und Einholung der Unterschrift vornimmt.
Schritt 4: Zertifikatserstellung und Aushändigung
Nachdem Sie die unter Schritt 3 genannten zertifikatsrelevanten Daten an das Qualitätsmanagement-Team übermittelt haben, werden Ihnen nach der Erstellung die personalisierten Zertifikatsmuster zur Ansicht zur Verfügung gestellt. Erst wenn Sie diese noch einmal prüfen und Ihr Einverständnis geben, werden diese in den finalen Druck weitergeleitet.
HINWEIS: Um den Erstellungsprozess mit der Verleihung der Zertifikate an Ihre Absolventinnen und Absolventen zeitlich gewährleisten zu können, gilt eine Anmeldefrist von mindestens 20 Arbeitstagen für die erste und von mindestens 14 Arbeitstagen bei der Folgeerstellung einzuhalten.