Quickfacts
- Format:
- Seminar
- Umfang:
- 2 Präsenztage
- Kosten:
- 1.150 €
inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
- Abschluss:
- Teilnahmebescheinigung
- Sprache:
- Deutsch
Teilnehmende stärken Ihre Kompetenzen in der effizienten Anlagen- und Produktionsplanung durch ein Grundverständnis der Umweltwahrnehmung und Fortbewegungsweise von robotischen Einheiten. Dies ermöglicht die Gestaltung eines effizienten und für den Menschen sicheren Anlagen-Layouts.
Kursinhalte
▶ Sensorbasierte Wegfindung und Kartierung mit robotischen Einheiten
▶ Optimierung von Layout und Roboter-Sensor-Systemen in der Anlage 4.0
▶ Hands-On mit unterschiedlicher Sensorik in 2D und 3D
▶ Fallbeispiele aus der vernetzten Fabrik
Teilnehmendenkreis
Technical Expert aus den Bereichen Fabrikplanung, Logistik oder Robotik
Motivation
Fahrerlose Transportsysteme erhalten immer mehr Einzug in moderne Anlagen. Dabei ermöglichen sie nicht nur den autonomen Transport von Waren, sondern erweitern auch die Manipulierbarkeit von Objekten und gelten als Basistechnologie für die zukünftig immer flexibler ausgelegten Anlagen. Bereits bei deren Auslegung kann durch ein Grundverständnis des Robotersystems das Layout optimiert und somit Produktivität und Effizienz der Anlage erhöht werden.
Methodik
An zwei Präsenztagen erarbeiten die Teilnehmenden Eigenschaften und Risiken angewandter Wahrnehmungs- und Navigationsstrategien mit Bezug auf die Anlage 4.0. Zur Veranschaulichung werden die Konzepte an realen Sensor- und Robotersystemen erläutert.
Details zum RWTH Seminar "Smart Cognition"
Am ersten Tag des Seminars werden folgende Themeninhalte vermittelt:
Am zweiten Tag des Seminars werden folgende Themeninhalte vermittelt:
inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise