Quickfacts
- Format:
- Zertifikatskurs
- Umfang:
- 5 Tage
- Credit Points:
- 2 ECTS (50 Std. Workload)
- Kosten:
- 3.200 €
inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
- Abschluss:
- RWTH Executive Certificate
- Sprache:
- Englisch
Teilnehmende lernen im Rahmen des Zertifikatskurses neben klassischen Themen des Product-Lifecycle-Management (PLM) die Potenziale des „Front Loading“ kennen. Sie eignen sich die Grundlagen der digitalisierten Produktion an und fokussieren dabei auf die Integration moderner Informationstechnologien in technische Prozesse. Sie werden in die Lage versetzt, (ingenieur-)technische Ansätze und Konzepte erfolgreich selbst umzusetzen.
Kursinhalte
▶ Machine-2-Machine-Communication / Human-Machine-Interfaces
▶ Key Performance Indicators (KPI) und Dashboards zur Informationsvisualisierung
▶ Enterprise Resource Planning (ERP) und Manufacturing Execution System (MES)
für die industrielle Robotik
▶ Workshop: Integrierte, kollaborative Roboter und PLM-based Robot Assembly
▶ Case Study: Optimierung eines Industrie 4.0 - Produktionsstandortes
Teilnehmendenkreis
Sie sind IngenieurInnen aus den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik.
Motivation
Die Smart Factory vernetzt und automatisiert Maschinen und Anlagen, um Arbeitsschritte autonom aufeinander abstimmen zu können. Variantenreiche Produktfamilien und stetig kürzer werdende Produktlebenszyklen erfordern eine Verschiebung von Aufwänden in die ingenieurwissenschaftliche Entwicklung („Front Loading“). Durch eine durchgängig verfügbare digitale Planungskette können so neue Produktvarianten effizient produziert werden.
Methodik
In fünf Präsenztagen wird anhand von Vorträgen und zahlreichen Praxisbeispielen und -übungen Grundlagenwissen auf dem Campus der RWTH Aachen aufgebaut. Dieses wird durch die praktische Umsetzung einer digitalen Planungskette im Smart Automation Lab der RWTH Aachen vertieft. Am letzten Kurstag legen die Teilnehmenden eine schriftliche Prüfung ab.
Details zum RWTH Zertifikatskurs "Smart Engineering for Smart Factories"
Am ersten Tag des Kurses werden folgende Themeninhalte vermittelt:
Am zweiten Tag des Kurses werden folgende Themeninhalte vermittelt:
Am dritten Tag des Kurses werden folgende Themeninhalte vermittelt:
Am vierten Tag des Kurses werden folgende Themeninhalte vermittelt:
Am fünften Tag des Kurses werden folgende Themeninhalte vermittelt:
Fotogalerie
inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise