Quickfacts
- Format:
- Seminar
- Umfang:
- 2 Präsenztage
- Kosten:
- 1.150 €
inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
- Abschluss:
- Teilnahmebescheinigung
- Sprache:
- Deutsch oder Englisch
Teilnehmende lernen im Rahmen des RWTH Seminars aktuelle und zukünftige Trends der automatisierten Produktion kennen und die Grundlagen aller Ebenen der Automatisierungstechnik. Ihnen werden angewandte Technologien sowie deren Funktionsweise, Anforderungen und Randbedingungen bei Planung und Umsetzung automatisierter Systeme vorgestellt.
Kursinhalte
▶ Grundlagen modellbasierter Anwendungen in der Automatisierung
▶ Anwendungsgebiete und theoretische Grundlagen industrieller Robotik
▶ Praxisbeispiel: Anwendung neuer Steuerungsparadigmen
▶ Laborbesuch: Smart Automation Lab
Teilnehmendenkreis
Sie sind Führungskraft, EntscheidungsträgerIn aus den Bereichen Fertigung und Produktion.
Motivation
Die automatisierte Produktion stellt heute einen bedeutenden Wirtschaftszweig im deutschen Maschinen- und Anlagenbau dar. Produktzentrierte Steuerung, CPS, Vernetzung von virtueller und realer Welt, individualisierte Produktion oder Mensch-Roboter-Kooperation eröffnen zahlreiche Potentiale: Von der Effizienzsteigerung bis hin zur Grundlage für neue Geschäftsmodelle.
Methodik
Das Seminar umfasst zwei Präsenztage, die durch Vorträge und zahlreiche Praxisbeispiele und -übungen auf dem Campus der RWTH Aachen angereichert werden.
Details zum RWTH Seminar "Automatisierung"
Am ersten Tag des Seminars werden folgende Themeninhalte vermittelt:
Am zweiten Tag des Seminars werden folgende Themeninhalte vermittelt:
Fotogalerie
inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise