Herstellung, Bearbeitung und Anwendung von Aluminiumprodukten
Teilnehmende machen sich mit dem Werkstoff Aluminium vertraut oder vertiefen ihr Wissen in den Bereichen Weiterverarbeitung und Anwendungsmöglichkeiten. Sie erhalten auch über die metallkundlichen Grundlagen hinaus viele weitere Kenntnisse über die einzelnen Prozessschritte bei der Herstellung und Weiterverarbeitung von Aluminiumprodukten.
Kursinhalte
▶ Einsatz von Aluminium im Automobilbau ▶ Umformtechnologien und Schweißverfahren ▶ Gießtechnik: Metallurgie und Verarbeitung ▶ Einblick in die Forschungsarbeit verschiedener Institute der RWTH Aachen
Teilnehmendenkreis Sie sind Fachkraft oder EinsteigerIn aus einem aluminiumverarbeitenden Unternehmen.
Motivation Aluminium ist eines der vielseitigsten Gebrauchsmetalle: Geringes Gewicht, hohe Festigkeit und Formbarkeit machen es zu einem Universalwerkstoff, der für die Herstellung und Weiterverarbeitung hochwertiger Produkte eingesetzt wird. Als interdisziplinärer Forschungs- und Entwicklungspartner für die industrielle Anwendung bietet das aec einen Pool hochqualifizierter WerkstofftechnikerInnen und IngenieurInnen für zukünftige Projekte.
Methodik Durch Vorlesungen und praktische Übungen auf dem Campus der RWTH Aachen wird die gesamte Prozesskette von der Herstellung eines Aluminiumbauteils bis zur Prüfung in einem Fallturm durchlaufen. Es besteht die Möglichkeit, das Seminar je nach Bedarf für 2 oder 4 Tage auf dem Campus der RWTH Aachen zu besuchen.
Details zum RWTH Seminar "Einführung in die Technologie des Aluminiums"
Am ersten Tag des Seminars werden folgende Themeninhalte vermittelt:
Vortrag und Praktikum Metallkundliche Grundlagen der Aluminiumwerkstoffe, Aluminiumrecycling aus gemischten Abfällen und Gewinnung und Recycling von Aluminium
Am zweiten Tag des Seminars werden folgende Themeninhalte vermittelt:
Gießtechnik - Metallurgie und Verarbeitung
Praktikum Dauerformverfahren - Kokillenguss und Praktikum Plastische Formänderungen von Aluminiumlegierungen
Prozesskettenmodellierung für Automobilband und Umformtechnologien für Al-Halbzeuge und Formteile
Am dritten Tag des Seminars werden folgende Themeninhalte vermittelt:
Fügetechnologien für Aluminiumlegierungen, Schweißverfahren an Aluminiumlegierungen
Konstruktion und Berechnung von AI-Konstruktionen
Verschleiß- und Korrosionsschutz von AI-Bauteilen; Praktikum
Am vierten Tag des Seminars werden folgende Themeninhalte vermittelt:
Vortrag und Praktikum Einsatz von Aluminium im Automobilbau
Auslegung von zyklisch beanspruchten Bauteilen aus Aluminium-Werkstoffen
Praktikum Festigkeitsuntersuchungen an AI-Werkstoffen
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Gern bieten wir Ihnen diesen Kurs auch individuell auf Ihre Unternehmensbedürfnisse zugeschnitten als Inhouse-Programm an. Erfragen Sie jetzt Ihr Angebot!