Community Story: Maximilian Schefz über den Zertifikatskurs Chief Sustainability Manager

Nachhaltigkeit im Fokus.
Interview mit Maximilian Schefz, Head of value added Services Europe, thyssenkrupp Materials Services

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine dringende Notwendigkeit für Unternehmen aller Branchen. Unser Zertifikatskurs Chief Sustainability Manager richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit nachhaltiger Unternehmensführung auseinandersetzen möchten.

Maximilian Schefz, Head of Value Added Services Europe bei thyssenkrupp Materials Services, berichtet in diesem Interview von seinen Erfahrungen als Teilnehmer des Zertifikatskurses und gibt spannende Einblicke in die Inhalte und Mehrwerte des Programms. Vielen Dank für das Gespräch und dass Sie sich Zeit genommen haben!


Warum haben Sie sich für den Kurs „Chief Sustainability Manager“ entschieden?

Ich habe mich für den Kurs entschieden, weil das Angebot über fünf Tage sehr komprimiert und inhaltlich stark ist. Die Partner, die an dem Kurs beteiligt sind, genießen einen sehr guten Ruf. Rückblickend kann ich sagen, dass ich meine Entscheidung nicht bereut habe.

Würden Sie das Training weiterempfehlen?

Unbedingt, aber nicht für jeden und jede. Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits in dem Thema Nachhaltigkeit unterwegs sind, aber keine tiefen Fachexperten sein müssen. Es geht darum, einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Themen der Nachhaltigkeit zu erhalten – besonders mit Blick darauf, was in mittelständischen und großen Unternehmen realisierbar ist.

Was hat Ihnen besonders gut gefallen?

Drei Dinge haben mich besonders überzeugt. Erstens, die Möglichkeit, Menschen kennenzulernen, die in ähnlichen Situationen oder Unternehmen tätig sind und von denen man lernen kann, was gut läuft und was vielleicht nicht so gut läuft. Zweitens, der unfassbar große technische und fachliche Input von den Vortragenden. Und drittens, die vielen neuen Ideen, die ich aus den Gesprächen und Diskussionen für mein eigenes Unternehmen mitnehmen konnte.

Gab es Themen, die Sie sich mehr gewünscht hätten?

Ich glaube, was bei dem Thema Nachhaltigkeit ganz wichtig ist, ist die Digitalisierung. Nachhaltigkeit funktioniert meiner Meinung nach nicht ohne Digitalisierung, da die Entscheidungen immer datengetrieben sind und Daten werden durch Digitalisierung heutzutage gemanagt – dies ist auch ganz wichtig, um die Akzeptanz in der breiten Öffentlichkeit zu erreichen.

Die Datensammlungen und deren Übergabe zwischen Lieferanten, Kunden und Partnern müssen in einem größeren Netzwerk organisiert werden, um wirkliche Effekte für die gesamte Wertschöpfungskette zu erzielen. Diese Zusammenhänge wurden zwar angesprochen und sind in einzelnen Elementen immer wieder vorgekommen, aber aus meiner Sicht nicht in einer stringenten und konzeptionellen Art und Weise.

Ihr Fazit zum Kurs?

Ich empfehle den Kurs jedem, der in Unternehmen Verantwortung für das Thema Nachhaltigkeit trägt oder sich dafür interessiert. Und ich glaube, es ist ganz wichtig, dass bestehende Unternehmen sich mehr mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen.

Es handelt sich nicht um ein Fachseminar zu einzelnen Themen, sondern vielmehr um einen Überblick über den Stand der Technik. Ich bin sehr zuversichtlich, dass die Inhalte stets auf dem aktuellen Niveau gehalten werden.


Nächste Durchführung 2025: RWTH Zertifikatskurs – Chief Sustainability Manager

Der Zertifikatskurs bietet Fach- und Führungskräften eine ideale Plattform, um sich im Bereich Nachhaltigkeit weiterzubilden und wertvolle Impulse für die eigene Unternehmenspraxis zu gewinnen.

10. - 14. November 2025, München